Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index


A.1.2

Neue APIs und Pakete


RMI (Remote Method Invocation) Mit RMI wird die Entwicklung verteilter Java-Anwendungen erheblich vereinfacht, indem die Netzwerkkommunikation auf Methodenaufrufe abstrahiert wird. Clients können die Methoden von entfernten Objekten so aufrufen, als ob sie sich in der lokalen Virtual Machine befinden würden.
JDBC (Java Database Connectivity) JDBC definiert eine Schnittstelle zum Datenbankzugriff direkt aus Java heraus. Das JDBC-API umfasst Klassen zum Absetzen von Anfragen und zur Darstellung der Ergebnismengen, zum Aufrufen von Stored Procedures und zum Ausführen von Transaktionen.
Reflection API Das Reflection API bietet die Möglichkeit, Klassen und Objekte zur Laufzeit zu analysieren. Hierbei können Elemente, Konstruktoren, Methoden, deren Namen und Parameterstruktur ermittelt werden. Es ist möglich, Methoden und Konstruktoren aufzurufen, auch wenn der Objekttyp vorher unbekannt war. Dieses API wird unter anderem von der Object Serialization verwendet.
Java Beans API Das Java Beans API definiert einige Erweiterungen zum neuen Event-Modell, die die Basis für in Java geschriebene Softwarekomponenten bilden. Diese Komponenten kommunizieren über Events und lassen sich in Applikationsgeneratoren grafisch kombinieren.
Security API Das Security API definiert eine Schnittstelle für verschiedene kryptografische Verfahren wie digitale Signaturen oder Prüfsummenberechnung.
Paket java.text Dieses Paket ist Bestandteil der Internationalization und dient zur sprachneutralen Darstellung von Zeit- und Datumsangaben sowie zur Ermittlung von Wortgrenzen und Zeilenumbrüchen.
Paket java.util.zip Mit den Klassen des Pakets util.zip können ZIP-Archive ausgelesen und erzeugt werden.
Paket java.lang.math Das Paket lang.math enthält Klassen zur Darstellung und zum Rechnen mit großen und beliebig genauen Dezimal- und Ganzzahlen.
JNI (Java Native Interface) Mit JNI wurde eine plattformunabhängige Schnittstelle für die Einbindung von nativem Code festgeschrieben.


 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.