B.2 | appletviewer |
Mit dem appletviewer kann man Java-Applets betrachten, die in eine HTML-Seite eingebunden sind. Er bekommt den Namen der HTML-Datei übergeben, in die das Applet eingebunden ist:appletviewer <HTML-documentname>Der Appletviewer scannt diese Seite nach <APPLET>-, <OBJECT>- und <EMBED>-Tags. Trifft er auf eines, zeigt er das Applet an. Befinden sich auf einer HTML-Seite mehrere Applets, öffnet der Appletviewer für jedes Applet ein eigenes Fenster. Die einzelnen Applets können auch untereinander durch Methodenaufrufe kommunizieren.
Findet der Appletviewer kein <APPLET>-, <OBJECT>- oder <EMBED>-Tag, so wird keine Aktion durchgeführt.
Der Appletviewer besitzt folgende Kommandozeilen-Optionen:
- -debug
Wenn man diese Option angibt, wird der Appletviewer im Java-Debugger jdb gestartet. Auf diese Weise kann man auch Applets debuggen, die in HTML-Dokumente eingebunden sind.- -encoding <enc>
spezifiziert den Zeichensatz, in dem die einzulesende HTML-Seite vorliegt. Per Voreinstellung wird die standardmäßige Kodierung der Plattform angenommen. Werte für <enc> können dem Anhang D entnommen werden.- -J<option>
ermöglicht es, eine Option an den Interpreter zu übergeben, in der das Applet ausgeführt wird. Für jede durchzureichende Option muss -J separat angegeben werden. Zwischen -J und <option> darf kein Leerzeichen sein (z.B. -J-verbose).