javap ist ein Disassembler für Java-Klassen.
Mit diesem Tool kann man Deklarationen, die sich in einer
kompilierten Java-Klasse (Endung .class) befinden, sichtbar machen. Auch die Bytecode-Instruktionen der Methoden können angezeigt werden.
Per Voreinstellung werden alle Bestandteile angezeigt, die nicht private
oder protected sind.
Es können folgende Optionen angegeben werden:
- -help
listet die gültigen Optionen und eine kurze Erklärung auf.
- -l
Bei der Angabe dieser Option werden zusätzlich Zeilennummern und Informationen über lokale Variablen angezeigt. Zur Anzeige der lokalen Variable muss die Klasse jedoch mit der Option -g kompiliert worden sein.
- -b
stellt sicher, dass javap abwärtskompatibel zum JDK 1.1 arbeitet.
- -public
gibt nur als public-deklarierte Bestandteil aus.
- -protected
gibt public- und protected-deklarierte Bestandteile aus.
- -package
gibt die Bestandteile aus, die als public, protected oder mit voreingestelltem Zugriff vereinbart sind.
- -private
gibt alle Bestandteile aus.
- -J<flag>
ermöglicht es, eine Option an den Interpreter zu übergeben, der javap ausführt. Für jede durchzureichende Option muss -J separat angegeben werden. Zwischen -J und <option> darf kein Leerzeichen sein (z.B. -J-verbose).
- -s
zeigt Datentypen zusätzlich in der intern verwendeten Notation an.
- -c
Bei der Angabe dieser Option werden zusätzlich die Bytecode-Instruktionen aller Methoden ausgegeben.
- -verbose
Gibt ausführliche Informationen aus.
- -classpath <path>
Mit dieser Option werden Verzeichnisse angegeben, in denen javap
nach Klassendateien sucht. Diese Option setzt die CLASSPATH-Umgebungsvariable außer Kraft. Mehrere Pfade müssen durch ; (Windows) bzw. : (UNIX) getrennt werden.
- -bootclasspath <bootclasspath>
Mit dieser Option kann der Pfad geändert werden, unter dem die System-Klassen gesucht werden.
Mehrere Pfade müssen durch ; (Windows) bzw. : (UNIX) getrennt werden.
- -extdirs <dirlist>
Mit dieser Option können Verzeichnisse angegeben werden, in denen nach Erweiterungspaketen gesucht wird. Mehrere Pfade müssen durch ; (Windows) bzw. : (UNIX) getrennt werden.
Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.