Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index


2.5.1

if


Wie in nahezu jeder Programmiersprache gibt es auch in Java die if-Anweisung. Sie führt einen Anweisungsblock in Abhängigkeit von einer logischen Bedingung aus oder nicht. Diese Bedingung muss den Ergebnistyp boolean haben. Im Gegensatz zu C sind Ausdrücke vom Typ int nicht erlaubt. Die if-Anweisung kann auch einen optionalen else-Zweig besitzen, der ausgeführt wird, wenn die Bedingung das Ergebnis false hat. Ein Beispiel:
   if (a < b)
     System.out.println("a ist kleiner als b");
   else
     System.out.println("a ist größer oder gleich b");
Die logische Bedingung muss grundsätzlich geklammert werden, auch wenn sie nur aus einem Methodenaufruf besteht, der den Ergebnistyp boolean hat:
   float f;
   ... // Zuweisungen an f
   if (Float.isInfinite(f))
     System.out.println("Unendlich");
Falls ein if- oder ein else-Zweig nur aus einer Anweisung besteht, muss er durch ein Semikolon abgeschlossen werden. Ein else-Zweig wird stets dem direkt davor stehenden if zugeordnet. Dadurch kann es bei geschachtelten if-Anweisungen nötig sein, eine leere else-Anweisung einzufügen:
  if (x >= 0)
    if (x > 0)
      System.out.println("größer als Null");
    else;
  else
    System.out.println("kleiner als Null");
Stilistisch besser und weitaus üblicher ist in solchen Fällen allerdings eine entsprechende Klammerung:
  if (x >= 0) {
    if (x > 0)
      System.out.println("größer als Null");
  }
  else
    System.out.println("kleiner als Null");


 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.