Hinter try muss ein in geschweifte Klammern eingefasster Anweisungsblock
stehen. Falls bei der Ausführung dieses Blocks an irgendeiner Stelle eine
Exception ausgelöst wird, wird die Ausführung des Blocks sofort abgebrochen,
und es wird zu den catch-Anweisungen verzweigt. Es gibt keine Möglichkeit
mehr, in den try-Block zurückzuspringen (beispielsweise hinter die Anweisung, die die Exception ausgelöst hat).
Der try-Anweisungsblock kann hierbei nur eine einzige Anweisung
oder auch eine größere Befehlssequenz
enthalten. Letzteres hat
den Vorteil, dass der Programmierer sich nicht bei jeder Anweisung aufs Neue
überlegen muss, welche Fehler auftreten könnten. Stattdessen kann die
Fehlerverarbeitung am Ende des Blocks in mehreren catch-Anweisungen
erfolgen.
Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.