4.8.6 | Pakete in Applets |
Falls die Klassen eines Applets oder eines seiner Bestandteile einem selbstdefinierten Paket zugeordnet sind oder wenn man Pakete von Drittanbietern in Applets verwendet, müssen drei Dinge aufeinander abgestimmt werden, damit die Klassendateien heruntergeladen werden können:Das Basisverzeichnis muss im CODEBASE-Attribut des <APPLET>-Tags angegeben werden, sofern es nicht mit dem Verzeichnis übereinstimmt, in dem das HTML-Dokument des Applets liegt. Fehlt dieses Attribut, wird das Verzeichnis des HTML-Dokuments angenommen. Als CODEBASE kann ein Verzeichnis oder auch eine komplette URL angegeben werden. Hierdurch wird das Einbinden von Applets möglich, die auf einem anderen Server liegen.
- Die Paketnamen und die sich daraus ergebenden relativen Pfade
- Das Basisverzeichnis, von dem diese relativen Pfade ausgehen
- Das CODEBASE-Attribut des <APPLET>-Tags
Zur Veranschaulichung sei folgendes Szenario angenommen:In diesem Fall müssen alle Klassen und Pakete relativ zu ~/public_html/applets installiert werden. Die Hauptklasse von MyApplet liegt daher in ~/public_html/applets/project/client. Entsprechendes gilt für andere benötigte Pakete.
- Das Applet MyApplet gehöre zum Paket project.client.
- Das Verzeichnis der HTML-Datei sei ~/public_html.
- Das Basisverzeichnis für Applets sei ~/public_html/applets.
Das <APPLET>-Tag hat folgende Gestalt (von Parametern abgesehen):<APPLET CODE="project.client.MyApplet" CODEBASE="applets/" ...> ... </APPLET>Zur Vertiefung des Verständnisses kann der Leser sich auch die Beispiel-Applets auf der CD und ihre HTML-Dokumente anschauen.