Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index


18.1.1

Merkmale


JDBC unterstützt alle wichtigen Merkmale, die von einer relationalen Datenbankschnittstelle erwartet werden.

Abbildung 18.1: Die Merkmale von JDBC
Abbildung 18.1

Seit JDBC 1.0 können SQL-Anweisungen in der Datenbank mit dynamischem SQL, vorbereitetem SQL und Stored Procedures/Functions ausgeführt werden. SQL-Anweisungen können explizit in Transaktionen eingebunden werden, und für den Zugriff auf Abfrage-Ergebnisse werden vorwärts scrollbare Cursor zur Verfügung gestellt. Außerdem erlaubt JDBC 1.0 den Zugriff auf Metadaten in der Datenbank.

Mit JDBC 2.0 wurden neue Datentypen, aktualisierbare und frei positionierbare Cursor sowie Stapelaktualisierung und Row Prefetching eingeführt. Außer den Standard-JDBC-Funktionen wurde zusätzlich das JDBC Optional Package definiert. Dieses API ist eine Standard-Erweiterung von JDBC (die Klassen befinden sich deshalb im Java-Paket javax.sql), die z. B. verteilte Transaktionen, Datenbankzugriff mit Datenquellen und Connection Pooling unterstützt. Connection Pooling ist eine Technik, die das Caching von Datenbankverbindungen ermöglicht und auf diese Weise verbesserte Performance bringen kann.


 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.