Uni-Logo

Institut für Informatik

Oberseminar Informatik (OSI)

Zeit: Di, 14:15 - 15:45   Raum: 31/505   Organisation: Oliver Vornberger


Das Oberseminar Informatik ist ein Forum zum wissenschaftlichen Austausch von Dozenten, Doktoranden und Studierenden. Vorgetragen werden Konzepte bzw. Ergebnisse von Bachelor-, Master-, Diplom- und Promotionsarbeiten sowie aktuelle Forschung aus dem Fachgebiet Informatik.

Information für Studierende: Die Veranstaltung wird als Seminar klassifiziert. Ein Scheinerwerb ist nicht möglich. Für Bachelor- und Masterstudenten und Doktoranden sind Vorträge im OSI als Teil der Abschlussarbeit verpflichtend. Hinweise zur Vortragsgestaltung gibt der Betreuer. Üblich sind ca. 30 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion.


Termine im Sommersemester 2008

Alle Termine (bis auf Ausnahmen): dientags, 14:15 Uhr, Raum 31/505.

Termin

Vortragende(r)

AG

Thema

Abstract

08.04.2008

 

 

Terminvergabe

 

 

 

 

 

 

22.04.2008

Frank Meyer

WB

Oberflächenerkennung anhand von 3D Entfernungsdaten für mobile Kranmanipulation

Ein Kran ist in der Lage Objekte mit flacher Oberfläche zu heben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten um solche Oberflächen anhand von Entfernungsdaten eines 3D Scanners zu erkennen. Der hier entwickelte Ansatz filtert in ebener Nachbarschaft liegende Punkte aus einen 3D Scan. Diese ebenen Punkte werden anschließend zu kontinuierlichen Oberflächen geclustert. Die hieraus resultierende Representation wird dann zur Manipulation der erkannten Objekte verwendet.

 

Heye-Tammo Reimers

TI

Entwicklung und Anwendungskonzept einer Spezialhardware für die Ansteuerung kinematischer Servoketten

Viele kleine und mittlere Roboter setzen als Aktoren Servomotoren ein. Viele der eingesetzten Motoren stammen aus dem Modellbau. Die ursprüngliche Kommunikation über PWM Signale wird bei stärkeren Servos immer mehr durch digitale Datenbusse ersetzt. Die Einführung eines seriellen Datenbusses führte bezüglich der Menge an übertragbaren Parametern und Informationen zu großen Vorteilen. Der serielle Datenbus verhindert jedoch bei einigen Implementationen das simultane Setzen der Soll-Daten und bei allen bekannten Implementationen das simultane Abfragen der Ist-Daten. Soll der Zustand einer kinematischen Kette zu einem bestimmten Zeitpunkt bekannt sein, muss dieser Zustand aufwendig errechnet werden. Wenn es zu einer Kollision in einem Zyklus kommt, kann diese Berechnung für diesen Zyklus sehr stark verfälscht werden. Die Aufgabenstellung dieser Masterarbeit ist die Entwicklung einer spezial Hardware, die diese Nachteile aufhebt.

 

 

 

 

 

20.05.2008

Manuel Fittko

MI

Rich Internet Application Plattform zur Evaluation von zustandsbasierten, natürlichsprachlichen Dialogprototypen in einem Wizard-of-Oz Szenario

Ausgangspunkt der Arbeit ist die Tatsache, dass bestehende Systeme zur Konzeption und zur Evaluation von Voice-User-Interfaces (VUIs), dem sprachlichen Pendant der grafischen Benutzersysteme (GUIs), dem Nutzer nur eine sehr beschränkte Unterstützung bieten und insbesondere nicht im ausreichenden Ausmaß auf die Bedürfnisse von Dialog-Designern, Linguisten und Usability-Experten eingehen. Aufgrund von fehlenden oder unzulänglichen grafischen Benutzerinterfaces zum Prototyping und zum Testen von Sprachdialogsystemen kann die Umsetzung von Dialogdesigns zumeist nur von Informatikern oder entsprechend geschulten Experten durchgeführt werden. Ziel ist es folglich eine Internetbasierte Applikation (Rich Internet Application) zum Entwerfen und Testen von Dialogprototypen umfassend zu konzipieren und die Funktionalitäten die zur Durchführung eines Benutzertests notwendig sind, in einem vertikalen Prototypen zu implementieren. Basis der Arbeit, die sich insbesondere auf den Aspekt des Usability- bzw. Software Engineering konzentrieren soll, ist die Entwicklungsumgebung Adobe Flex 3 sowie die ECMAScript und E4X konforme, objektorientierte Skriptsprache Actionscript 3. Vortragsfolien

 

Bastian Neumann

TI

Formale Eigenschaften des SILKE-Ansatzes beim Online-Lernen in adaptiven Fuzzy-Systemen

Der SILKE-Ansatz ist ein Verfahren, das beim Online-Lernen von adaptiven Fuzzy-Systemen in der Automatisierungstechnik zur Verbesserung der Sicherheit des zugrundeliegenden Prozesses und der Konvergenz des Lernens eingesetzt wird. In Praxisversuchen konnte dieser positive Einfluss nachgewiesen werden. Diese Arbeit stellt den SILKE-Ansatz auf ein mathematisches Fundament.

 

 

 

 

 

27.05.2008

Hannes Gräuler

WB

Integration von Ontologien in eine Plattform für Produktanfragen

In dieser Arbeit werden die Ideen des Semantic Web in eine Internetplattform für Produktanfragen integriert. Das schließt eine ontologische Beschreibung der Datenstruktur mit Hilfe der Ontologiesprache OWL, den Einbau der semantischen Technologien in die Web-Anwendung und die Konstruktion eines AJAX-basierenden Web-Interfaces, welches den Benutzer bei der Einstellung einer Anfrage unterstützt, mit ein.

 

Doritt Borrmann, Jan Elseberg

WB

The Efficient Extension of Globally Consistent Scan Matching to 6 DoF

Over ten years ago, Lu and Milios presented a probabilistic scan matching algorithm for solving the simultaneous localization and mapping (SLAM) problem with 2D laser range scans, a standard in robotics. This talk presents an extension to this GraphSLAM method. Our iterative algorithm uses a sparse network to represent the relations between several overlapping 3D scans, computes in every step the 6 degrees of freedom (DoF) transformation in closed form and exploits efficient data association with cached k-d trees. Our approach is based on Gausian error modeling and leads to globally consistent 3D maps, precise 6D pose and covariance estimates, as demonstrated by various experimental results.

 

 

 

 

 

10.06.2008

Frauke Böckmann

KA

Verfahren zur Vergabe von Kursplätzen

Die Vergabe von Kursplätzen im Fachbereich Biologie der Universität Osnabrück erfolgt durch ein Verteilungsverfahren, da wegen der begrenzten Anzahl von Plätzen nicht jeder Student in dem von ihm gewünschten Kurs einen Platz bekommen kann. In dieser Diplomarbeit soll das bisher angewandte, manuelle Verfahren optimiert werden. Dazu werden Methoden aus der Graphentheorie sowie der Linearen Programmierung verwendet.

 

Elisabeth Schumacher

KA

Personaleinsatzplanung für Tankfahrzeuge

Für die Firma Fip in Osnabrück soll ein Programm entwickelt werden, mit dem Schichtpläne erstellt werden können. Ein Schichtplan ist dabei eine zulässige Zuordnung der Fahrer zu den Tankfahrzeugen.

 

 

 

 

 

24.06.2008

Ramona Hagedorn

MI

Ein virtueller Rundgang durch den Zoo Osnabrück

Basierend auf einer Datenbank, die sämtliche Informationen über die im Zoo lebenden Tiere enthält, soll es dem Anwender ermöglicht werden mittels Auswahlmenüs verschiedene Anfragen zu stellen, um mehr über die Zoobewohner zu erfahren. Außerdem soll der Anwender die Möglichkeit haben von verschiedenen Punkten aus einen virtuellen Rundgang durch den Zoo zu starten; dieser soll durch verlinkte 360°-Panoramen realisiert werden.

 

 

 

 

 

01.07.2008

Annelene Sudau

KA

Lösungsalgorithmen für das Vehicle Routing Problem

Es werden verschiedene bekannte Lösungsalgorithmen und Verbesserungsverfahren für das Vehicle Routing Problem vorgestellt, sprich implementiert, empirisch verglichen und in eine grafische Oberfläche eingebunden um konkrete Lösungen sichtbar zu machen.

 

 

 

 

 

08.07.2008

Lilija Klassen

SE

Ruby und Java im direkten Vergleich

In der Arbeit wird zunächst ein konzeptueller Vergleich der Sprachen Ruby und Java durchgeführt. Daraufhin erfolgt eine implementationsbezogene Gegenüberstellung am Beispiel einer Projektdaten-Verarbeitung.

 

Stefan Reinhardt

SE

Modellierung mit Regeln in GEF/EMF

Es wird ein Konzept und ein Prototyp zur Modellierung mit Regeln vorgestellt. Während Systemregeln (z.B. wann Kredite gewährt werden) bisher separat verwaltet werden, bereitet die vorgestellte Arbeit eine Verknüpfung von Systemmodell (z.B. ARIS EPK-Modell) mit diesen Regeln auf der Modellebene vor. Zur Modellierung werden die Frameworks GEF und EMF als Eclipse Plugins genutzt. Mit Hilfe von GEF kann ein grafischer Editor für Systemmodelle erstellt werden während EMF zur Code-Erzeugung eingesetzt werden soll.

 

 

 

 

 

28.08.2008, 14:15 Uhr, 31/147

Ingo Holzenkamp

KA

Konstruktion von Sportligaplaenen mit bestimmten Eigenschaften

Mit dieser Arbeit soll aufbauend auf Grundlagen der Sportligaplanung versucht werden, Spielplaene mit bestimmten Eigenschaften zu konstruieren. Eine Anwendung ergibt sich für ein Single Round Robin Tournament, bei dem man versucht, carry-over Effekte durch Verwendung von algebraischen Strukturen zu reduzieren. Eine andere Anwendung erhält man, wenn die Mannschaften jeweils zweimal pro Runde auf einen Platz spielen sollen. In diesem Zusammenhang sollen Wartezeiten zwischen den beiden Spielen einer Runde fuer jede Mannschaft minimiert werden.

 

Sergiy Krutykov

MI

Implementation eines Classroom-Quiz durch VBA-Skripte in Powerpoint und Java-Midlets in Bluetooth-Handys.

Für die interaktive Gestaltung eines Vortrags wird ein so genanntes "Classroom Quiz" implementiert, welches in einer Powerpoint-Präsentation eingebettet ist: Nachdem der Vortragende eine Multiple Choice Frage auf einer Folie zeigt, beantworten die Zuhörer diese Frage mit ihren Bluetooth-Handys, worauf die Häufigkeiten einzelner Antworten auf derselben Folie visualisiert werden.

 

Alice Smirnow

MI

Integrated Management of Assortments and Catalogues (IMAC) based on a Business Process Platform (BPP) oder kurz "IMAC based on BPP"

In vielen Unternehmen, auch im Hause Hartmann AG, werden etliche Insellösungen eingesetzt, die nur sehr spärlich oder gar nicht miteinander kommunizieren können. Dadurch müssen Datensätze mehrfach eingegeben und gepflegt werden, was zu vermehrter Arbeit und Fehlerquellen führt. Eine SOA Landschaft soll alle eingesetzten Systeme integrieren. Im Rahmen dieses Projektes wird es meine Aufgabe sein, die Umsetzung seitens SANIMED, der Tochergesellschaft von Hartmann, zu unterstützen.

 

Lok Lam Mak

KA

Kurs - und Prüfungsplanung mit Raumzuweisung

Bei der Planung von Prüfungen und Kursen stellen die zur Verfügung stehende Räume wesentliche Restriktionen dar. Zusätzlich zur Verfügbarkeit und Kapazität müssen weitere Bedingungen wie Standort und Ausstattung der Räume beachtet werden. Anhand von Daten der Universität Osnabrück sollen in dieser Arbeit verschiedene Verfahren zur Lösung der Kurs- und Prüfungsplanung mit Raumzuweisung analysiert werden.

September

 

 

 

 

 

09.09.2008, 14:15 Uhr, 31/147

Mark Moors

WB

Multi Robot People Searching (Dissertation, Univ. Bonn)

Eine interessante und komplexe Anwendung für den Einsatz von Mehrrobotersystemen ist das vollständig autonome Aufspüren von Personen in einer geschlossenen, 2-dimensionalen Umgebung. Das zugrunde liegende Problem entspricht dem spieltheoretischen Konzept eines klassischen Pursuit-Evasion Spiels, wobei der Fokus auf der Generierung von Plänen für die Verfolgergruppe gelegt wird. Zur Lösung dieses Problems wird hauptsächlich auf Methoden aus der probabilistischen Robotik zurückgegriffen, an einigen Stellen werden Methoden und Konzepte aus der differentiellen Spieltheorie, der algorithmischen Geometrie sowie der Graphtheorie, aufgegriffen. Abhängig von der Verhaltensweise der zu suchenden Person (kooperativ bis unkooperativ) kann eine Reihe von Unterproblemen unterschieden werden, die unterschiedliche probabilistische Modellierungen erfordern. Zwei dieser Modellierungen, sowie die darauf basierenden Lösungsansätze, werden vorgestellt und diskutiert. Ebenso werden Experimente und Ergebnisse vorgetragen. Der Schwerpunkt soll dabei auf dem sicher interessantesten Problem, der Suche nach einer intelligenten und unkooperativen Person, liegen.

 

 

 

 

 

16.09.2008, 14:15 Uhr, 31/505

Lars Kunze

WB

Putting Commonsense Knowledge into Environment Models of Household Robots

Household robots need a tremendous amount of commonsense and spatial knowledge to accomplish daily tasks like cleaning the dishes. How to acquire and represent such kind of knowledge are interesting problems. In this thesis commonsense knowledge is acquired from selected resources, namely Cyc and Open Mind Indoor Common Sense (OMICS). The information contained in the OMICS database is represented in natural language. With the help of a natural language parser and WordNet the information is transformed into a formal representation. The transformed information from OMICS and knowledge from Cyc are integrated to a coherent commonsense knowledge base which is represented by the means of description logics. The resulting commonsense knowledge base is augmented with information provided by a locally generated semantic environment map. The integration of spatial information, knowledge about the types and properties of objects and commonsense knowledge about functions, states and problems related to them form a very rich environment model. For example, the model enables a household robot to locate objects in the environment based on their function or other properties. The applicability of the model is demonstrated for typical household tasks in a kitchen environment. By using this model household robots have a better understanding of the environment and their actions. Moreover the commonsense knowledge also constitutes a good basis for a natural human-robot-interaction.

 

 

 

 

 

16.09.2008, 15:00 Uhr, 31/505

Thomas Wiemann

WB

Surface Reconstruction for 3D Robotic Mapping

An important task in mobile robotics is generating consistent environment maps, based on the collected sensor data. In this talk we present a novel method to construct a metric map of the environment, abstracting from the sensor data: The output of a 6D SLAM algorithm is postprocessed to compute a polygonal model. In indoor environments, the model is augmented by an interpretation of the scene. The developed methods enable us to use the resulting polygon maps in different contexts, e.g., for navigation with different robots.



IFC-Archiv


Letzte Änderung: 17.03.2008