| Begriff | Erklärung | siehe auch |
|---|---|---|
| 2G | digitaler Mobiltelefonstandard der zweiten Generation; u.a. GSM; erlaubt SMS und Datenübertragung | GSM, CDMA, CSD |
| 2.5G | Erweiterung von 2G um schnellere Datenübertragungen | HSCSD, GPRS |
| 3G | Mobilfunk der dritten Generation; auf hohe Datenraten ausgelegt | IMT-2000, UMTS, WCDMA |
| AUC | Authentication Center; zuständig für die Schlüssel der Datenverschlüsselung im Funknetzwerk | SIM, MSC |
| BGW | Billing Gateway; Datenbank über die vom Kunden verursachten Kosten | MSC |
| BSC | Base Station Controller; verbindet mehrere BTS miteinander; sorgt für Handovers | BTS, Handover |
| BTS | Base Transceiver Station; steuert Funkantennen, wandelt digitale und analoge Signale | BSC |
| CDMA | Code Division Multiple Access; Mobilfunkstandard der zweiten Generation; vor allem in den USA verbreitet | 2G |
| CSD | Circuit Switching Data; Datenübertragungsmethode, bei der eine Verbindung aufgebaut und für die Dauer der Übertragung ein Kanal blockiert wird; ca 9,6 kbit/s | HSCSD, GPRS, 2G |
| EIR | Equipment Identity Register; hier können einzelne IMEI gesperrt werden | IMEI, MSC |
| GSM | Global System for Mobile communications; 1987 als Groupe Spéciale Mobile gegründet; Interessensverband des mobilen Standards GSM | http://www.gsmworld.com |
| GPRS | General Packet Radio Service; paketorientierte Datenübertragungsmethode, bei der ein Kanal nur so lange blockiert wird, wie Datenpakete übertragen werden; in Deutschland bis zu 53,6 Kbit/s | 2.5G |
| Handover | Übergang von einer Funkzeller zur nächsten | BSC |
| HLR | Home Location Register; hält sämtliche Daten einzelner Kunden bereit | MSC |
| HSCSD | High Speed Circuit Switching Data; beschleunigte Datenübertragung durch Kanalbündelung; 14,4 Kbit/s bis zu 57,6 kbit/s | 2.5G, CSD |
| ILR | Interworking Location Register; sorgt für den Übergang unterschiedlich genormter Netzwerke | MSC |
| IMEI | International Mobile Equipment Identifier; eindeutige Nummer, die jedes mobile Endgerät kennzeichnet | EIR |
| IMT-2000 | International Mobile Telecommunications-2000; Papier zur dritten Generation der Mobilfunknetze, welches die Standards festlegt | 3G, UMTS |
| MC | Messaging Center; zuständig für SMS, MMS, Voicemail und Fax | MSC |
| MoU | Memorandum of Understanding; europäische Absichtserklärung für Mobilfunkstandard; 7. September 1987 in Kopenhagen unterzeichnet | GSM |
| MIDP | Mobile Information Device Profile; Java Bibliotheken, die in mobilen Endgeräten eingesetzt werden können | |
| MSC | Mobile Switching Center; Herzstück des Mobilnetzwerks, welches weitere Center beherbergt | HLR, VLR, ILR, AUC, EIR, MC, BGW, SCP, SOG |
| Roaming | Übergang zwischen den Mobilfunknetzen zweier unterschiedlicher Betreiber; in GSM implementiert | GSM |
| SCP | Service Control Point; hier wird bestimmten Nummern (z.B. Hotlines) Aktionen zugeteilt und machen das Netzwerk intelligent | MSC |
| SIM | Subscriber Identity Module; wird in das mobile Endgerät gesteckt, enthält Benutzerdaten und Schlüssel für die Datenverschlüsselung | |
| SOG | Service Order Gateway; Schnittstelle der Netzbetreiber für die Betreuung der EDV-Anlagen | MSC |
| SyncML | Synchronisation Markup Language; offener Standard zum Synchronisieren von mobilen Endgeräten und PC | |
| UMTS | Universal Mobile Telecommunications Service; Teil des IMT-2000; paketorientierte Übertragung von Daten und Sprachen; bis zu 384 kbit/s | WCDMA, 3G, IMT-2000 |
| VLR | Visitor Location Register; hält Teile der Daten netzfremder Kunden bereit | MSC, HLR |
| WCDMA | Wide-band CDMA; Protokoll, das in Europa für UMTS eingesetzt wird | CDMA, 3G, UMTS |