» SelfLinux » Sicherheit » IP-Tables » Abschnitt 2 SelfLinux-0.12.1
zurück   Startseite Kapitelanfang Inhaltsverzeichnis GFDL   weiter

SelfLinux-Logo
Dokument IP-Tables  Autor
 Formatierung
 GFDL
 

4 Was leistet ein Paketfilter?


4.1 Kontrolle und Sicherheit

Ein Paketfilter kann anhand des Pakettyps, anhand des Herkunftsortes und anhand weiterer Eigenschaften des Paketes bestimmte Kommunikationsarten erlauben oder verbieten. Die Entscheidung basiert nicht auf dem Inhalt des Paketes!

Ein Beispiel:
Die meisten Internetbenutzer wollen keine eigenen Dienste vom heimischen PC aus anbieten. Es sollte also niemandem aus dem Internet heraus erlaubt sein, eine Verbindung zu dem privaten PC aufzubauen.

Zweites Beispiel:
Ein mittelständiges Unternehmen unterhält eine eigene kleine Entwicklungsabteilung, deren Erkenntnisse einer gewissen Geheimhaltungsstufe unterliegen:
Die Dokumente sollen nicht in die Hände der Konkurrenz fallen. Das schwierige an der Sache ist, dass die Mitarbeiter für ihre Arbeit einen WWW-Zugang benötigen. Ein Paketfilter hat die Aufgabe den Datenaustausch von geheimen Dokumenten zu erschweren. Wie - dies wird später erläutert.

Paketfilter können auch sehr differenziert entscheiden, wer etwas darf und wer nicht.


4.2 Beobachtung des Netzverkehres

Paketfilter können auch den Datenverkehr überwachen und bei Unregelmäßigkeiten eine Meldung erzeugen.

Ein Beispiel:
Nachts drei Uhr wird eine Internetverbindung aufgebaut. Da um diese Zeit keiner in der Firma sein dürfte, liegt die Vermutung nahe, es könnte ein Virus oder ein Trojanisches Pferd ungewollte Dinge verrichten.


4.3 Paketumleitung und Paketmanipulation

Paketfilter können den Datenverkehr auf einen Proxy umleiten, der auf Applikationsebene Entscheidungen fällt. Damit lassen sich beispielsweise transparente Virenscanner oder Kindersicherungen einrichten, und zwar ohne dass die Netzwerkteilnehmer (also z.B. Schüler) etwas davon merken.

Ein weiteres Einsatzgebiet stellt  NAT bzw. IP-Masquerading dar. Damit lassen sich beispielsweise viele Rechner über eine einzige  ISDN- oder  DSL-Verbindung mit dem Internet verbinden.


4.4 Attackenbekämpfung

Prinzipiell werden zwei Angriffstypen unterschieden:

Zum einen sind dies Attacken mit dem Ziel, in ein System einzudringen, um dann Daten zu stehlen oder es als Ausgangspunkt für weitere Angriffe zu nutzen. Dazu nutzen die Angreifer Schwachstellen im Betriebssystem oder in Anwendungsprogrammen (Client- und Serversoftware).

Zum anderen besteht das Angriffsziel darin, einen Rechner lahm zu legen oder diesen vom Netzwerk zu trennen. Solche Attacken bezeichnet man auch als DOS- bzw. ihre Weiterentwicklung als DDOS-Attacken (Distributed Denial of Service Attack).

Paketfilter können einige Angriffsvarianten vereiteln, so zum Beispiel TCP-SYN-Flooding-Attacken oder Large Packet Attacks (Ping of Death). Man kann auch das Scannen des Netzwerkes verhindern. Mit dieser Technik versuchen Angreifer, so viel wie möglich Informationen über das System zu erhalten. Ebenfalls erschweren kann man IP-Spoofing Attacken durch das Aufstellen genereller Filterregeln (z.B. Pakete mit interner Absenderadresse dürfen nicht von Außen nach Innen gelangen.)



zurück   Seitenanfang Startseite Kapitelanfang Inhaltsverzeichnis GFDL   weiter