|
|
Dozentin |
Prof. Dr.-Ing. Elke Pulvermüller |
Übungsleiter |
Dipl.-Systemwiss. Mathias Menninghaus |
Tutoren |
Rasmus Diederichsen,
Benjamin Graf,
Falko Hegerfeld,
Johannes Heitmann,
Katrin Ihler,
Florian Klostermann,
Michel Meyer,
Jana Schill,
Jan-Philipp Schleutker,
Corinna Vatterodt,
Falk Wilke
| |
|
|
|
Vorlesung |
|
Übung |
Beide Übungen haben den gleichen Inhalt.
Ausweichtermine am 02.05. und 30.05..
Am 12.06. finden keine Übungen statt.
|
Beginn |
Dienstag, 22. April 2013 (erste Übung am 24. April) |
Prüfungstermin |
Mittwoch, 23.07.2014, 14:30 - 16:30 Uhr, Raum 01/E01+E02 und ggf. Raum 01/B01+B02
Anmeldung nur über OPIuM, bis eine Woche vor dem Klausurtermin.
Nach der Anmeldung unbedingt noch einmal überprüfen, ob man tatsächlich angemeldet ist!
Nachmeldungen wegen technischer Ausfälle oder Verspätung sind nicht möglich.
Übersicht über die Ergebnisse
|
Wiederholungsprüfung |
voraussichtlich Montag, 15.09.2014, 08:30 Uhr (s.t.), Dauer: 120 Min.,
Raum 01/E01+E02
Anmeldung über OPIuM erforderlich! Bitte auf weitere Ankündigungen achten!
|
|
|
Inhalt |
Die Veranstaltung führt in die Software Entwicklung mit objekt-orientierten Konzepten und
Programmierung mit Java ein. Die behandelten Konzepte werden durch
Programmieraufgaben eingeübt und vertieft.
|
Literatur |
-
Ullenboom, C.:
Java ist auch eine Insel,
Galileo Computing, 10., aktual. Auflage 2012,
1308 S., ISBN: 978-3-8362-1802-3; 49,90 €
(online und als Download verfügbar)
-
Ullenboom, C.:
Java 7 - Mehr als eine Insel,
Galileo Computing, 2012,
1433 S., ISBN: 978-3-8362-1507-7; 49,90 €
(online verfügbar)
-
Krüger, G.; Hansen, H.:
Handbuch der Java-Programmierung,
Addison-Wesley, 7., aktual. Auflage 2011,
1408 S., ISBN: 978-3-8273-2751-2; 49,80 €,
Webseite
(online im Uni-Netz und als Download verfügbar)
-
Balzert, H.:
Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf mit der UML 2,
Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage 2005,
XVIII + 568 S., ISBN: 978-3-8274-1162-4; 19,95 €
-
Freeman, E.; Robson, E.; Bates, B.; Sierra, K.:
Head First Design Patterns,
O'Reilly Media, 1st Edition 2004,
XXXVI + 638 S., ISBN: 978-0-596-00712-6; 41,00 €, Online-Vorschau
(2)
|
|
|
Vorlesungsmaterial |
Das Vorlesungsmaterial wird im Laufe des Semesters zusammengestellt
und wöchentlich überarbeitet/ergänzt.
- Foliensatz: Organisatorisches
- Vorlesungsskript, Teil 1: Einleitung und Kapitel 1 - Grundlegende objektorientierte Konzepte
- Vorlesungsskript, Teil 2: Kapitel 2 - Basiswissen Software-Entwicklung
- Vorlesungsskript, Teil 3: Kapitel 3 - Wichtige objektorientierte Konzepte
- Vorlesungsskript, Teil 4: Kapitel 4 - Fehlerbehandlung
- Vorlesungsskript, Teil 5: Kapitel 5 - Generics, Kapitel 6 - Polymorphie
- Vorlesungsskript, Teil 6: Kapitel 7 - Klassenbibliotheken (JCF)
- Vorlesungsskript, Teil 7: Kapitel 8 - Persistenz
- Vorlesungsskript, Teil 8: Kapitel 9 - Nebenläufigkeit
- Vorlesungsskript, Teil 9: Kapitel 10 - Grafische Benutzeroberflächen
- Vorlesungsskript, Teil 10: Kapitel 11 - Netzwerkprogrammierung
Außerdem: Quelltexte aus der Vorlesung (und darüberhinaus).
|
Termine |
1. |
-- |
--
|
22.04.2014 |
Organisatorisches,Grundlegende objektorientierte Konzepte |
2. |
28.04.2014 |
Grundlegende objektorientierte Konzepte |
29.04.2014 |
Grundlegende objektorientierte Konzepte, Basiswissen Software-Entwicklung |
3. |
05.05.2014 |
Basiswissen Software-Entwicklung |
06.05.2014 |
Wichtige objektorientierte Konzepte |
4. |
12.05.2014 |
Wichtige objektorientierte Konzepte |
13.05.2014 |
Wichtige objektorientierte Konzepte |
5. |
19.05.2014 |
Wichtige objektorientierte Konzepte |
20.05.2014 |
Fehlerbehandlung |
6. |
26.05.2014 |
Fehlerbehandlung, Generizität |
27.05.2014 |
Generizität, Klassenbibliotheken (JCF) |
7. |
02.06.2014 |
JCF |
03.06.2014 |
JCF, Iterator, Innere Klassen, Visitor |
8. |
09.06.2014 |
Pfingstmontag |
10.06.2014 |
Persistenz (Grundlagen, Datei- und Verzeichnisverwaltung) |
9. |
16.06.2014 |
Persistenz (I/O-Streams) |
17.06.2014 |
Persistenz (Decorator-Pattern, Serialisierung) |
10. |
23.06.2014 |
Nebenläufigkeit (Grundlagen der Nebenläufigkeit, Threads, Java Threads) |
24.06.2014 |
Nebenläufigkeit (Thread Zustände, Threads und Fehler, Synchronisation) |
11. |
30.07.2014 |
Nebenläufigkeit (Synchronisation: kritische Abschnitte, Monitore, Deadlocks, Synchronisation durch Kommunikation) |
01.07.2014 |
Nebenläufigkeit (Synchronisation, Klassische Probleme der Synchronisation) |
12. |
07.07.2014 |
Grafische Benutzeroberflächen (AWT: Fenstertypen, Steuerelemente, Layout, Event Handling) |
08.07.2014 |
Grafische Benutzeroberflächen (Fortsetzung Event Handling, Observer Pattern, Swing, MVC) |
13. |
14.07.2014 |
Netzwerkprogrammierung (Grundlagen, Protokolle, Adressierung) |
15.07.2014 |
Netzwerkprogrammierung (Sockets, Client/Server, UDP, Höhere Kommunikation) |
14. |
21.07.2014 |
Prüfungsvorbereitung (spezifische Fragen nach Bedarf, einzeln oder gruppenweise in Raum 31/318) |
22.07.2014 |
keine Vorlesung |
|
|
|
Leistungsnachweis |
Als Leistungsnachweis wird generell ein numerisch und ECTS-benoteter
Übungsschein vergeben bzw. eine entsprechende Modulprüfungsleistung bescheinigt.
Voraussetzung für den Erwerb des Übungsscheins sowie Grundlage für die Note
ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussprüfung.
Um die Zulassung zu dieser Prüfung zu erhalten, ist die erfolgreiche Teilnahme am
Übungsbetrieb zur Vorlesung in diesem oder einem der vorhergehenden Semester erforderlich.
Als Erfolg gilt hierbei jeweils (pro Aufgabenblatt) 50% der möglichen Punkte bei n-1 der
n Übungsblätter.
ECTS-Leistungen müssen nach deutschen Kriterien numerisch benotet werden, die Nummern
werden dann nach dem vorgegebenen Schlüssel auf die ECTS-Buchstaben abgebildet. |