Refresh-Bildschirm
Kathode emittiert Elektronen zur Anode (Phosphorschirm).
Ablenkung erfolgt durch Magnetfeld. Da Phosphor nur kurz nachleuchtet,
muß mit mind. 50 Hz aufgefrischt werden.
Speicherbildschirm
leuchtet extrem lang nach
Vorteil: flimmerfrei
Nachteil: kein selektives Löschen
Farbbildröhre
Schirm ist mit Tripeln von rotem, grünem, blauem
Phosphor beschichtet, davor Lochplatte, 3 Kathoden
Flach-Bildschirme
Plasma-Schirm
2 Glasplatten mit horizontalen und vertikalen Leiterbahnen,
dazwischen, an den Kreuzungspunkten der Leiterbahnen, Zellen
mit Neongas.
LCD-Schirm (Liquid Crystal Display)
TFT-Schirm (Thin Film Transistor)
Vorteil: flach, leicht, flimmerfrei, hoher Kontrast (TFT)
Nachteil: noch relativ teuer
Random Scan versus Raster Scan
Random Scan = vektororientiert
Im Display-File liegen Vektorinformationen, die permanent angezeigt werden.
Vorteil: hohe Auflösung
Nachteil: Füllung schwierig, nur Linien
Raster scan
Elektronenstrahl tastet Schirm zeilenweise ab. Holt Information für jedes
Pixel (picture element)
aus frame buffer (Bildwiederholspeicher) = VIDEO-RAM, beschrieben vom
Grafikprozessor.
Vorteil: beliebig komplexer Bildaufbau
Nachteil: diskrete Darstellung der Pixel: Linien müssen durch Rasterung (Scan Conversion) dargestellt werden.
Aliasing.
Bei Farbe muß pro Pixel ein RGB-Tripel bestimmt werden.