7.4 Interne Ebene: Indiziert-nichtseq. Zugriff
- keine eigene Dateiorganisationsform
- zur Unterstützung von Sekundärschlüsseln
- wie in 7.3 einstufig und mehrstufig
- Aufbau der Hauptdatei: durch Dateiorganisationsform (z.B. indexseq.) vorgegeben, ohne Ordnung bzgl. Sekundärschlüsselwerten
- Aufbau der Indexdatei: zu jedem Satz in Hauptdatei ex. ein Satz in Indexdatei der Form (w, s) mit w Sekundärschlüsselwert des Satzes, s zugeordnete Seite;
Sortierung innerhalb der Indexdatei: erst nach w, dann nach s
- da Sekundärschl.werte aller Sätze in Indexdatei stehen: dense index (dichter Index)
- Beispiel: Artikel-Relation mit Sekundärschl. Artname

Indiziert-nichtseq. Zugriff
- Lookup: bei gegebenen Sekundärschlüsselwert w
lineares oder binäres Suchen nach w in Indexdatei (w kann mehrfach auftreten),
Seiten zu den ermittelten Seitenadressen komplett durchsuchen
- Einfügen: Lookup und Einfügen in Hauptdatei entspr. der Dateiorganisationsform,
Indexdatei aufdatieren (Sortierung beachten, keine doppelten Einträge vornehmen!)
- Löschen: Lookup und Löschen entspr. der Dateiorganisationsform,
Indexdatei aufdatieren (Vorsicht bei gleichen Sekundärschlüsselwerten auf einer Hauptdatei-Seite)
Jutta Goeers
Fri Jun 13 11:56:41 MET DST 1997