Uni-Logo Institut für Informatik - Arbeitsgruppe Software Engineering

Software-Qualität, WS 2010/2011

Dozentin Jun.-Prof. Dr.-Ing. Elke Pulvermüller
Übungsleiter Dipl.-Inf. Wolfgang Runte
Tutoren
Vorlesung
mittwochs12:00 - 14:00 Uhr, Raum 69/E18
donnerstags12:00 - 14:00 Uhr, Raum 69/E18
Übung
dienstags10:00 - 12:00 Uhr, Raum 69/E18
dienstags12:00 - 14:00 Uhr, Raum 69/E18
Beide Übungen haben den gleichen Inhalt.
Beginn Mittwoch, 20. Oktober 2010 (erste Übung am 26. Oktober)
Prüfungstermin
Mittwoch/Donnerstag,9./10.Februar 2011, 08:30-19:00 Uhr, Raum 31/318
Anmeldung über OPIuM und im Sekretariat (Terminwahl) erforderlich!
Wiederholungsprüfung Mittwoch, 6. April 2011, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum 31/318
Anmeldung über OPIuM und im Sekretariat (Terminwahl) erforderlich!
Inhalt Eine gute Softwareentwicklerin, ein guter Systementwickler muss mehr als nur die reine Umsetzungstechnik (z.B. die Programmiersprache) beherrschen. Die Veranstaltung behandelt verschiedene Gebiete, die zur Steigerung der Produktqualität (z.B. des Programms) eingesetzt werden können. Da jede Situation besondere Qualitätsmaßnahmen erfordert, gibt es nicht das Vorgehen an sich. Vielmehr ist es wichtig, einen Überblick über die Möglichkeiten zur Qualitätssteigerung zu erhalten, um sie im Bedarfsfall einsetzen zu können. Geplante Schwerpunkte der Vorlesung: Qualitätsbegriff und Terminologie, Testen, Verifikation, Metriken.
Literatur
  • Liggesmeyer, Peter: Software-Qualität - Testen, Analysieren und Verifizieren von Software,
    Spektrum Akademischer Verlag, 1. Aufl. 2002, XVI + 523 S., ISBN: 978-3-8274-1118-1; 54,95 €
    (ältere Fassung)
    Online-Vorschau (Amazon)
Folien Die Vorlesungsfolien werden im Laufe des Semesters zusammengestellt und wöchentlich überarbeitet/ergänzt.
Termine
Woche Mittwoch Thema Donnerstag Thema
1. 20.10.2010 Grundlagen (Einordnung) 21.10.2010 Grundlagen (Der Qualitätsbegriff, Zusammenspiel der Qualitätsmerkmale, Qualitätszielbestimmung, Fehler)
2. 27.10.2010 Grundlagen (Klassifikation und Überblick) 28.10.2010 Funktionsorientierter Test (Grundlagen, Funktionale Äquivalenzklassen, Zustandsbasierter Test)
3. 03.11.2010 Funktionsorientierter Test (Fortsetzung Zustandsbasierter Test, Ursache-Wirkungs-Analyse) 04.11.2010 Funktionsorientierter Test (Fortsetzung Ursache-Wirkungs-Analyse, Entscheidungstabellen, Syntaxtest, Transaktionsflussbasiertes Testen)
4. 10.11.2010 Kontrollflussorientierter Test (Grundlagen, Anweisungsüberdeckung, Zweigüberdeckung, Pfadüberdeckung) 11.11.2010 Kontrollflussorientierter Test (Techniken für den Test von Schleifen, Bedingungsüberdeckungstest)
5. 17.11.2010 Kontrollflussorientierter Test (Fortsetzung Bedingungsüberdeckungstest) 18.11.2010 Kontrollflussorientierter Test (LCSAJ-Test, McCabe-Überdeckung, Zusammenfassung), Datenflussorientierter Test (Grundlagen)
6. 24.11.2010 Datenflussorientierter Test (Defs/Uses-Test) 25.11.2010 Datenflussorientierter Test (Fortsetzung Defs/Uses-Test, Required k-Tuples Test)
7. 01.12.2010 Datenflussorientierter Test (Datenkontext-Überdeckung) 02.12.2010 Spezielle dynamische Testtechniken (Diversifizierender Test)
8. 08.12.2010 Industrievortrag: Frau Kathrin Potzahr (Capgemini sd&m AG), Testen in Großprojekten - Erfolgsfaktoren aus der Praxis (Abstract und Folien zum Vortrag) 09.12.2010 Spezielle dynamische Testtechniken (Fortsetzung Diversifizierender Test, Bereichstest)
9. 15.12.2010 Spezielle dynamische Testtechniken (Fortsetzung Bereichstest, Zufallstest, Error Guessing, Zusicherungen, Grenzen des Software-Tests), Statische Codeanalyse (Grundlagen, Stilanalyse) 16.12.2010 keine Vorlesung (Vorbereitungszeit für die Werkzeugpräsentationen und zur Wiederholung zum Thema "Assertions" und "Modelle")
10. 05.01.2011 Statische Codeanalyse (Slicing, Anomalieanalyse) 06.01.2011 Statische Codeanalyse (Fortsetzung Anomalieanalyse), Manuelle Prüfung (Grundlagen, Formale Inspektion)
11. 12.01.2011 Manuelle Prüfung (Fortsetzung Formale Inspektion, Konventionelles Review) 13.01.2011 Manuelle Prüfung (Fortsetzung Konventionelles Review, Review in Kommentartechnik, Bewertung), Formale Verfahren (Grundlagen, Modellprüfung)
12. 19.01.2011 Formale Verfahren (Fortsetzung Modellprüfung) 20.01.2011 Vortrag: Herr Christian Ammann (HS Osnabrück), Verifikation von UML Diagrammen am Beispiel von UML-Statecharts mit dem Model Checker Spin
13. 26.01.2011 Werkzeugpräsentationen: JUnit & CppUnit, CodeCover (in der Übung am 25.02.), Cobertura, Jester, Cppcheck & PMD 27.01.2011 Werkzeugpräsentationen: NetBeans Profiler & Eclipse TPTP/MAT, Bugzilla (Image für VirtualBox, md5)
14. 02.02.2011 Werkzeugpräsentationen: Sonar, XRadar (in der Übung am 01.02.), Watij, UISpec4J, Prüfungsvorbereitung 03.02.2011 Werkzeugpräsentationen: Borland SilkTest (Demos), Borland Silk4J, FIT
15. 09.02.2011 Mündliche Prüfungen, Raum 31/318 10.02.2011 Mündliche Prüfungen, Raum 31/318
Leistungsnachweis Als Leistungsnachweis wird generell ein numerisch und ECTS-benoteter Übungsschein vergeben bzw. eine entsprechende Modulprüfungsleistung bescheinigt. Voraussetzung für den Erwerb des Übungsscheins sowie Grundlage für die Note ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussprüfung.

Um die Zulassung zu dieser Prüfung zu erhalten, ist die erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb zur Vorlesung in diesem oder einem der vorhergehenden Semester erforderlich. Als Erfolg gilt hierbei jeweils (pro Aufgabenblatt) 50% der möglichen Punkte bei n-1 der n Übungsblätter.

ECTS-Leistungen müssen nach deutschen Kriterien numerisch benotet werden, die Nummern werden dann nach dem vorgegebenen Schlüssel auf die ECTS-Buchstaben abgebildet.