|
|
Dozentin |
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Elke Pulvermüller |
Übungsleiter |
Dipl.-Inf. Wolfgang Runte |
Tutoren |
Sergiy Krutykov, B.Sc. (skrutyko "at" uos.de),
Michael Meese (mmeese "at" uos.de),
Dirk Stürzekarn (dstuerze "at" uos.de),
Daniel Taubitz, B.Sc. (dtaubitz "at" uos.de)
|
|
|
Vorlesung |
|
Übung |
Beide Übungen haben den gleichen Inhalt.
|
Beginn |
Donnerstag, 22. Oktober 2009 (erste Übung am 27. Oktober) |
Prüfungstermin |
Donnerstag, 11. Februar 2010, 08:00 - 10:00 Uhr (s.t.),
Raum 35/E01
Anmeldung über OPIuM erforderlich!
Übersicht über die Ergebnisse
|
Wiederholungsprüfung |
Mittwoch, 7. April 2010, 09:00 - 16:00 Uhr,
Raum 31/318
|
|
|
Inhalt |
Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Methoden und Techniken für
ein ingenieursmäßiges Vorgehen zur Entwicklung, zum Einsatz und zur Wartung von
großen Software-Systemen. |
Literatur |
-
Ludewig, Jochen und Lichter, Horst:
Software Engineering - Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken,
dpunkt.verlag, 2006,
XXI + 618 S., ISBN: 978-3-89864-268-2; 39,00 €, Webseite
-
Sommerville, Ian:
Software Engineering,
Pearson Studium/Addison-Wesley, 8. Auflage 2007,
880 S., ISBN: 978-3-8273-7257-4; 49,95 €
-
Balzert, Helmut:
Lehrbuch der Software-Technik, Band 1: Basiskonzepte und Requirements Engineering,
Spektrum Akademischer Verlag/Springer, 3. Auflage 2009,
XVIII + 624 S., ISBN: 978-3-8274-1705-3; 49,95 €
-
Balzert, Helmut:
Lehrbuch der Software-Technik, Band 3: Softwaremanagement,
Spektrum Akademischer Verlag/Springer, 2. Auflage 2008,
XIX + 721 S., ISBN: 978-3-8274-1161-7; 59,95 €
-
Zuser, Wolfgang; Grechenig, Thomas und Köhle, Monika:
Software Engineering mit UML und dem Unified Process,
Pearson Studium/Addison-Wesley, 2. Auflage 2004,
464 S., ISBN: 978-3-8273-7090-7; 39,95 €
-
Gamma, Erich; Helm, Richard; Johnson, Ralph; Vlissides, John:
Design Patterns, Elements of Reusable Object-Oriented Software,
Addison-Wesley, 1994,
416 S., ISBN: 978-0-2016-3361-0; 48,90 €
-
Gamma, Erich; Helm, Richard; Johnson, Ralph; Vlissides, John:
Entwurfsmuster. Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software,
Addison-Wesley, 2009,
504 S., ISBN: 978-3-8273-2824-3; 44,00 €,
Online-Vorschau
-
weitere, online verfügbare Bücher
|
|
|
Folien |
Die Vorlesungsfolien werden im Laufe des Semesters zusammengestellt
und wöchentlich überarbeitet/ergänzt.
|
Termine |
1. |
22.10.2009 |
Software-Krise und Software Engineering (Krisenstimmung, Historische Entwicklung, Ursachen, Begriff und Disziplin) |
22.10.2009 |
Software-Krise und Software Engineering (Fortsetzung Begriff und Disziplin), Grundlagen des Software Engineering (Phasen der Software-Entwicklung, Grundlegende Prinzipien, Prinzip Modularisierung: Geheimnisprinzip) |
2. |
29.10.2009 |
Grundlagen des Software Engineering (Prinzip Modularisierung: Modulkriterien, unterstützende Techniken, Module heute) |
29.10.2009 |
Vorlesungsersatz/-exkurs: Berufungsvorträge (Kombinatorische Optimierung) |
3. |
05.11.2009 |
Projektmanagement (Grundlagen: Einordnung, Begriffe; Projektaufbau und Rollen: Menschen, Organisation, Teamorganisation) |
05.11.2009 |
Projektmanagement (Projektplanung und Darstellung: Projektstrukturplan, Netzplan, Vorgangsliste, Gantt-Diagramm; Projektkontrolle und -steuerung: Instrumente) |
4. |
12.11.2009 |
Projektmanagement (Fortsetzung Projektkontrolle und -steuerung: Projekttagebuch, Aufwandserfassung, Besprechungsprotokoll, Projektbericht, Meilenstein-Trendanalyse, Brook'sches Gesetz) |
12.11.2009 |
Aufwandsschätzung (Eingliederung, Nutzen und Anforderungen, Ansatzarten, Verfahren, LOC, COCOMO) |
5. |
19.11.2009 |
Aufwandsschätzung (Function Points, Use Case Points, Testfall Methode), Konfigurationsmanagement (Motivation und Begriffe, Aufgaben und Verfahren, Konfigurationselemente, KM Plan, Projektstruktur) |
19.11.2009 |
ab 13:00 Uhr (s.t.), Raum 31/E06: Vortrag zu MS Project im Seminar Spezielle Themen des Projektmanagements |
6. |
26.11.2009 |
Konfigurationsmanagement (Fortsetzung Projektstruktur, Verwaltung der Konfigurationselemente, Release-Management) |
26.11.2009 |
Konfigurationsmanagement (Werkzeug zur Versionskontrolle: Subversion, Automatisierung des Build-Prozesses) |
7. |
03.12.2009 |
Konfigurationsmanagement (Fortsetzung Automatisierung des Build-Prozesses: Werkzeuge, make, ant) |
03.12.2009 |
Software-Modelle (Grundlagen und Modelltypen: Modelle, Sichten, Einsatz, Gründe/Probleme der Vielfalt, Abstraktion; Programmablaufplan, Struktogramm), Software-Modelle (Funktionsbaum) |
8. |
10.12.2009 |
Software-Modelle (Strukturierte Analyse: Überblick, Datenfluss, Datenstrukturen, Funktionsdetails, Verfeinerung, Gesamtmodell, Anwendungsvorgehen; EBNF- und Syntaxdiagramm) |
10.12.2009 |
Selbststudium: Software-Modelle (Entity-Relationship-Modellierung, ERM), Software-Modelle (OO Modellierung mit UML: OO, Grundlagen, Diagramme, Klassendiagramm, Objektdiagramm) |
9. |
17.12.2009 |
Software-Modelle (OO Modellierung mit UML: OO, Grundlagen, Diagramme, Klassendiagramm, Objektdiagramm), Software-Modelle (OO Modellierung mit UML: Sequenzdiagramm, Kommunikationsdiagramm) |
17.12.2009 |
Software-Modelle (OO Modellierung mit UML: Zustandsdiagramm, Anwendungsfalldiagramm) |
10. |
07.01.2010 |
Software-Modelle (OO Modellierung mit UML: Paketdiagramm, Verteilungsdiagramm, Komponentendiagramm, Aktivitätsdiagramm) |
07.01.2010 |
Software-Modelle (OO Modellierung mit UML: Fortsetzung Aktivitätsdiagramm, Verwendung, Ursprünge, Bewertung, Werkzeuge), Software-Modelle (Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS, Formale Modellierung mit Petri-Netzen) |
11. |
14.01.2010 |
Software-Modelle (Fortsetzung Formale Modellierung mit Petri-Netzen), Software-Vorgehensmodelle (Softwareentwicklung in Phasen, Unsystematische "Modelle": Code-and-Fix Modell) |
14.01.2010 |
Software-Vorgehensmodelle (Lineare, sequentielle Modelle: Wasserfallmodell, V-Modell; Frühe Prototypen/Rapid Prototyping; Evolutionäre, inkrementelle Modelle: Wasserfallmodell mit inkrementellen Schritten, Spiralmodell) |
12. |
21.01.2010 |
Software-Vorgehensmodelle (Objektorientierte Modelle: OOA, OOD & OOP mit dem Baseball-Prozessmodell, Prozessmodell von G. Booch: Macro/Micro Process, UP: Unified Process, RUP: Rational Unified Process) |
21.01.2010 |
Software-Vorgehensmodelle (Microsoft-Vorgehen, Agile Modelle, Beispiel eines verbreiteten agilen Modells: Extreme Programming) |
13. |
28.01.2010 |
Software-Vorgehensmodelle (Fortsetzung Extreme Programming, Weitere Phasenmodelle, Fokus Analysephase, Requirements Engineering: Hauptwortansatz, Use Cases, CRC-Karten), Software-Vorgehensmodelle (Fokus Entwurfsphase, Entwurfsmuster) |
28.01.2010 |
Software-Vorgehensmodelle (Fortsetzung Fokus Entwurfsphase: Entwurfsmuster), Qualität (Einordnung und Begriff, Qualitätseigenschaften, Wege zur Qualität, Qualität und Softwareentwicklung) |
14. |
04.02.2010 |
Prüfungsvorbereitung (spezifische Fragen nach Bedarf, einzeln oder gruppenweise in Raum 31/318) |
04.02.2010 |
Prüfungsvorbereitung (Plenum in Raum 31/E05) |
15. |
11.02.2010 |
Klausur: 08:00 - 10:00 Uhr (s.t.), Raum 35/E01 |
11.02.2010 |
- |
|
|
|
Leistungsnachweis |
Als Leistungsnachweis wird generell ein numerisch und ECTS-benoteter
Übungsschein vergeben bzw. eine entsprechende Modulprüfungsleistung bescheinigt.
Voraussetzung für den Erwerb des Übungsscheins sowie Grundlage für die Note
ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussprüfung.
Um die Zulassung zu dieser Prüfung zu erhalten, ist die erfolgreiche Teilnahme am
Übungsbetrieb zur Vorlesung in diesem oder einem der vorhergehenden Semester erforderlich.
Als Erfolg gilt hierbei jeweils (pro Aufgabenblatt) 50% der möglichen Punkte bei n-1 der
n Übungsblätter.
ECTS-Leistungen müssen nach deutschen Kriterien numerisch benotet werden, die Nummern
werden dann nach dem vorgegebenen Schlüssel auf die ECTS-Buchstaben abgebildet. |