21.1.3 | Applet-Caching |
Bei Verwendung des Java-Plug-in ist es möglich, bestimmmte JAR-Dateien zu cachen und diese zudem mit einer Versionsnummer auszustatten, so dass nur neuere Versionen nochmal heruntergeladen werden müssen.
Die JAR-Dateien, die gecacht werden sollen, müssen dazu beim cache_archive-Parameter angegeben werden.<PARAM NAME="cache_archive" VALUE="a.jar,b.jar,c.jar">
Optional kann der Parameter cache_version verwendet werden. Die dort angegebenen hexadezimalen Zahlen entsprechen den im Parameter cache_archive JAR-Dateien. Nur wenn die entsprechende JAR-Datei noch nicht geladen wurde oder die gecachte Datei eine kleinere Versionsnummer besitzt, muss die Datei heruntergeladen werden.<PARAM NAME="cache_version" VALUE="1.2.0.1, 2.1.1.2, 1.1.2.7">
Mit dem letzten, ebenfalls optionalen Parameter cache_archive_ex kann angegeben werden, ob bestimmte JAR-Dateien vorher geladen werden sollen. Die Form ist dabeiVALUE="<jar_file_name>;<preload(optional)>; <jar_file_version(optional)>, <jar_file_name>; <preload(optional)>; <jar_file_version(optional)>, ..."Wenn das Attribut preload an den Namen des JAR-Archivs angehängt wird, werden die Dateien zu Beginn geladen. Eine Versionsnummer kann dabei optional angegeben werden.<PARAM NAME="cache_archive_ex" VALUE="applet.jar;preload, util.jar;preload;0.9.0.AC1">
Startet das Plug-in, werden die JAR-Dateien in der folgenden Reihenfolge nach Klassen und Ressourcen durchsucht:
- cache_archive_ex
- cache_archive
- archive
Wenn der Parameter cache_version nicht angegeben wird, fordert der Webserver beim Start des Applets die HTTP-Header Last-Modified und Content-Length der einzelnen JAR-Dateien an. Ergibt sich daraus, dass die gecachte Version eine andere ist, wird die neue Version heruntergeladen. Es empfiehlt sich daher, den Parameter cache_version anzugeben, da so eine Verbindung zu dem Webserver nicht unbedingt aufgebaut werden muss. Dies kann zu einer Performance-Steigerung führen.