Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index


18.7.1

Grundlagen


In Abbildung 18.16 werden die einzelnen Schritte bei der Verwendung von vorbereitetem SQL dargestellt.

Abbildung 18.16: Vorbereitetes SQL in JDBC
Abbildung 18.16

Mit dem Fragezeichen (»?«) werden in der SQL-Anweisung Parameter (Bind-Variablen) definiert. Über die Methode prepareStatement() wird anschließend ein PreparedStatement-Exemplar erzeugt. Im Unterschied zu einfachem SQL wird hierbei bereits die SQL-Anweisung inklusive Parameter-Definitionen übergeben. Im nächsten Schritt werden die Parameter mit Werten belegt. Die Klasse PreparedStatement stellt hierfür entsprechende setXXX()-Methoden zur Verfügung, wobei XXX für einen konkreten Datentyp steht. Damit kann man die Lücken in der SQL-Anweisung mit Werten verschiedener Datentypen belegen.

Im folgenden Beispiel wird die Anwendung einer vorbereiteten SQL-Anweisung demonstriert:
  Connection con;
  // Hier Verbindungsaufbau
  ...
  String sql = "SELECT * FROM titel WHERE tit_id = ?";
  PreparedStatement prep = con.prepareStatement(sql);
  // Parameter setzen
  prep.setLong(1, 2);  
  // Ergebnis abfragen
  ResultSet rs = prep.executeQuery();  
  // Hier Ergebnisverarbeitung
  ...

Nachdem alle Parameter gesetzt sind, wird das Ergebnis durch Aufruf von executeQuery() ermittelt. DML- und DDL-Anweisungen werden entsprechend mit der Methode executeUpdate() ausgeführt.


 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.