Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index


8.4.4

JTabbedPane



Abbildung 8.11: JTabbedPane
Abbildung 8.11

Ein JTabbedPane dient bei der Oberflächenprogrammierung als Repräsentation eines Karteikastens. Dieser hat mehrere Reiter (Tabs), die bei Aktivierung die zugeordnete Komponente anzeigen.

Der Reiter kann mit einem Titel, einer Grafik und einem Tooltip besetzt werden. Die Position kann über die Konstanten JTabbedPane.TOP, JTabbedPane.BOTTOM, JTabbedPane.LEFT und JTabbedPane.RIGHT gesetzt werden.

Neu ab der Java Version [1.4]1.4 ist die Möglichkeit, die Richtlinie (setTabLayoutPolicy(int policy)) festzulegen, die angibt, was passieren soll, wenn die Reiter nicht in eine Zeile bzw. Spalte passen. Die Standardeinstellung (JTabbedPane.WRAP_TAB_LAYOUT), die in Version 1.3 als einzige Möglichkeit unterstützt wurde, eröffnet bei überzähligen Reitern eine neue Zeile bzw. Spalte. Mit der neuen Richtline JTabbedPane.SCROLL_TAB_LAYOUT werden hingegen zwei Buttons eingeblendet, wenn die Zeile bzw. Spalte nicht mehr ausreicht. Über diese Buttons können die ausgeblendeten Reiter in den sichtbaren Bereich geschoben werden.

Beispiel

  JTabbedPane tabbedPane = new JTabbedPane();

  JPanel panel1 = new JPanel(); 
  panel1.setOpaque(true); 
  panel1.setBackground(Color.blue);
  tabbedPane.addTab("Tab 1", panel1);

  JPanel panel2 = new JPanel(); 
  panel2.setOpaque(true); 
  panel2.setBackground(Color.orange);
  tabbedPane.addTab("Tab 2", panel2);


 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.