Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index


8.6.7

JSlider



Abbildung 8.38: JSlider
Abbildung 8.38

Ein JSlider ist ein Schieberegler, mit dem man einen Wert zwischen einem Minimum und einem Maximum einstellen kann.

Das Aussehen kann über verschiedene Eigenschaften definiert werden. So kann man mittels setMinorTickSpacing(int value) bzw. setMajorTickSpacing(int value) den Abstand definieren, in dem an der Leiste kurze bzw. lange Striche gezeichnet werden sollen.

Zusätzlich kann man Labels definieren, die an der entsprechenden Stelle angezeigt werden. Hierzu kann man eine Hashtable registrieren, der man zu den passenden Werten (angegeben als Integer) entsprechende JLabels zuordnet, die dann unter bzw. neben den Strichen angezeigt werden.

Abbildung 8.39: JSlider mit grafischer Anzeige (auf CD)
Abbildung 8.39


Material zum Beispiel

Um auf Änderungen zu reagieren, muss man einen ChangeListener wie folgt registrieren:

  slider.addChangeListener(new ChangeListener() {
    public void stateChanged(ChangeEvent e) {
       System.out.println("Neuer Wert: "+
       ((JSlider) (e.getSource ()).getValue()));
       }
    });

Model

Das Model des JSlider ist eine Implementierung des Interface BoundedRangeModel. Neben den Werten für das Minimum, Maximum und den aktuellen Wert liefert es auch die Spanne, den der Einstellknopf umfasst.

Beispiel

  JSlider slider = new JSlider(0, 100);
  slider.setMinorTickSpacing(1);
  slider.setMajorTickSpacing(10);
  slider.setPaintTicks(true); 
  // Bei 50 und 100 einen Text setzen
  Hashtable labelTable = new Hashtable();
  labelTable.put(new Integer(50),
    new JLabel("Half"));
  labelTable.put(new Integer(100),
    new JLabel("Full"));
  slider.setLabelTable(labelTable);


 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.