Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index


19.1.1

Broker-Implementierungen



Sehr häufig werden Broker-Architekturen zur Kommunikation zwischen Komponenten in objektorientierten Sprachen wie z. B. Java oder C++ eingesetzt, da sie sich in diese Sprachen sehr gut integrieren lassen. Im Folgenden werden einige Broker-Architekturen kurz vorgestellt: CORBA und RMI haben sich mittlerweile als Kommunikationsstandards für Java-Anwendungen etabliert. Auch DCOM kann in Java-Anwendungen benutzt werden, meist nehmen die Entwickler jedoch Abstand davon, da es nicht auf so vielen Plattformen zur Verfügung steht und kein so offener Standard ist wie z. B. CORBA. CORBA wurde bereits einige Zeit vor RMI entwickelt, und es gab auch vor der Fertigstellung von RMI durch Sun bereits einige Klassen-Bibliotheken, mit denen man in Java die Möglichkeiten von CORBA nutzen konnte.

CORBA vs. RMI

Als Sun bekannt gab, dass in den Standardklassen des JDK 1.1 RMI als Kommunikationsmechanismus zur Entwicklung von verteilten Anwendungen enthalten sein würde, stellten sich viele Entwickler die Frage, warum eine zweite Architektur neben CORBA entworfen wurde, da CORBA damals bereits zum Standard der OMG verabschiedet war.

Deshalb werden im Folgenden die wesentlichen Unterschiede dieser beiden in Java bevorzugten Architekturen kurz vorgestellt: Diese Unterschiede zeigen, warum die Entwicklung von RMI neben dem bereits verfügbaren CORBA seine Berechtigung hatte. Außerdem wurde RMI recht schnell beliebt, da es mit dem JDK 1.1 sofort verfügbar und darüber hinaus auch kostenlos war. Freie CORBA-Implementierungen in Java fanden erst nach Einführung von RMI eine größere Verbreitung. Zunächst war man hauptsächlich auf die kommerziellen Produkte angewiesen, wie z. B. Visibroker für Java.

Die Grenzen zwischen RMI und CORBA verschwimmen jedoch zunehmend, da RMI mittlerweile auch das CORBA zugrunde liegende IIOP-Protokoll zur Kommunikation benutzen kann und CORBA inzwischen auch einen Mechanismus zur Übergabe von Objekten per Wert vorsieht.

Damit ist es prinzipiell möglich, aus RMI heraus Methoden in Objekten aufzurufen, die nicht in Java implementiert sind, bzw. mit CORBA serverseitige RMI-Objekte anzusprechen.


 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.