Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Vorhergehendes Paket   Seite Zurück   Seite Vor   Nächstes Paket   Paketübersicht   Index

Klasse java.applet.Applet1.0

java.lang.Object
   |
   +--java.awt.Component
         |
         +--java.awt.Container
               |
               +--java.awt.Panel
                     |
                     +--java.applet.Applet

Deklaration

public class Applet
extends java.awt.Panel

Beschreibung

Diese Klasse ist die Basis für alle Java-Anwendungen, die in HTML-Dokumente eingebunden werden sollen.


 
Geschachtelte Klassen
protectedApplet.AccessibleApplet     [1.4]
 
Konstruktoren
publicApplet()     [1.4]
 
Methoden
public voiddestroy()
public AccessibleContextgetAccessibleContext()     [1.3]
public AppletContextgetAppletContext()
public StringgetAppletInfo()
public AudioClipgetAudioClip(URL url)
public AudioClipgetAudioClip(URL url, String name)
public URLgetCodeBase()
public URLgetDocumentBase()
public ImagegetImage(URL url)
public ImagegetImage(URL url, String name)
public InputStreamgetStream(String key)     [1.4]
public IteratorgetStreamKeys()     [1.4]
public voidsetStream(String key, InputStream stream)     [1.4]
public LocalegetLocale()     [1.1]
public StringgetParameter(String name)
public String[][]getParameterInfo()
public voidinit()
public booleanisActive()
public final static AudioClipnewAudioClip(URL url)     [1.2]
public voidplay(URL url)
public voidplay(URL url, String name)
public voidresize(Dimension d)
public voidresize(int width, int height)
public final voidsetStub(AppletStub stub)
public voidshowStatus(String msg)
public voidstart()
public voidstop()


 

Konstruktoren im Detail

public Applet()     [1.4]
Erzeugt ein neues Applet.
Exception: HeadlessException

 

Methoden im Detail

public void destroy()
destroy() ist das Gegenstück zu init(). Sie kann überschrieben werden, wenn beim Entfernen des Applets aus dem Browser zusätzliche Aktionen ausgeführt werden müssen, beispielsweise die Freigabe von Ressourcen. Standardmäßig ist diese Methode leer implementiert.
public AccessibleContext getAccessibleContext()     [1.3]
Liefert den AccessibleContext.
public AppletContext getAppletContext()
Liefert den Kontext zurück, über den das Applet mit dem Browser kommuniziert. Diese Methode muß benutzt werden, wenn auf den AppletContext zugegriffen werden soll, beispielsweise, um eine Meldung in der Statuszeile des Browsers anzuzeigen.
public String getAppletInfo()
Diese Methode ist dazu gedacht, Informationen über das Applet zu liefern. Sie kann so überschrieben werden, daß sie einen String zurückgibt, der den Namen des Applets, den Autor, die Versionsnummer und ähnliches enthält. Per Voreinstellung liefert diese Methode null. Zur Beschreibung der Applet-Parameter kann getParameterInfo() überschrieben werden.
public AudioClip getAudioClip(URL url)
Ruft die entsprechende Methode vom AppletContext auf, um ein AudioClip-Objekt für die durch url bezeichnete Audiosequenz zurückzuliefern. Falls die URL nicht gefunden wurde, ist das gelieferte AudioClip-Objekt »leer«, d. h., es enthält keine Audiosequenz.
public AudioClip getAudioClip(URL url, String name)
Bei dieser Variante kann zu einer Basis-URL die relative Pfadangabe name angegeben werden. Falls sich aus der Verkettung mit name ein ungültiges Format für eine URL ergibt, wird null zurückgegeben.
public URL getCodeBase()
Liefert die URL, unter der sich das Applet befindet.
public URL getDocumentBase()
Liefert die URL des HTML-Dokuments, in das das Applet eingebunden ist.
public Image getImage(URL url)
Ruft die entsprechende Methode vom AppletContext auf, um ein Image-Objekt für das durch url bezeichnete Bild zurückzuliefern. Falls die URL nicht gefunden wurde, ist das gelieferte Image-Objekt »leer«, d. h., es enthält keine Pixel.
public Image getImage(URL url, String name)
Bei dieser Variante kann zu einer Basis-URL die relative Pfadangabe name angegeben werden. Falls sich aus der Verkettung mit name ein ungültiges Format für eine URL ergibt, wird null zurückgegeben. Wenn die URL nicht gefunden wurde, ist das gelieferte Image-Objekt »leer«, d. h., es enthält keine Pixel.
public InputStream getStream(String key)     [1.4]
Liefert den InputStream zu dem angegebenen Schlüssel.
public Iterator getStreamKeys()     [1.4]
Liefert die Schlüssel für den Zugriff auf die InputStreams.
public void setStream(String key, InputStream stream)     [1.4]
Setzt den InputStream zu dem angegebenen Schlüssel.
Exception: IOException
public Locale getLocale()     [1.1]
Liefert die länderspezifischen Einstellungen des Applets zurück.
public String getParameter(String name)
Liefert den Wert des Applet-Parameters name als String zurück. Falls dem Applet kein Parameter mit dieser Bezeichnung übgegeben wurde, wird null zurückgegeben. Numerische Parameter müssen gegebenenfalls mit der Methode valueOf() der Klassen für Standardtypen (z. B. Integer, Long etc.) konvertiert werden.
public String[][] getParameterInfo()
Liefert ein String-Array, das die Parameter des Applets beschreibt. Diese Methode soll so überschrieben werden, daß das Array für jeden Parameter ein Unter-Array mit drei Strings enthält: Per Voreinstellung liefert diese Methode null.
public void init()
Initialisiert das Applet. Diese Methode wird aufgerufen, wenn das Dokument, in dem das Applet eingebunden ist, in den Browser geladen oder erneut geladen wird. Standardmäßig ist diese Methode leer implementiert.
public boolean isActive()
Liefert true, wenn das Applet aktiv ist, sonst false. Aktiv ist ein Applet in der Zeit direkt vor dem Aufruf von start() bis direkt nachdem der Aufruf von stop() erfolgt ist.
public final static AudioClip newAudioClip(URL url)     [1.2]
Diese Methode ist von der Funktionalität her identisch mit getAudioClip() und gestattet es auch Applikationen, Audiosequenzen zu laden, weil sie statisch ist.
public void play(URL url)
Spielt die durch url bezeichnete Audiosequenz ab. Falls die Audiosequenz nicht gefunden wurde, bleibt diese Methode wirkungslos.
public void play(URL url, String name)
Bei dieser Variante kann zu einer Basis-URL die relative Pfadangabe name angegeben werden. Falls sich aus der Verknüpfung ein ungültiges Format für eine URL ergibt, bleibt diese Methode wirkungslos.
public void resize(Dimension d)
Ändert die Größe des Applet-Bereichs im HTML-Dokument auf die in d enthaltenen Abmessungen. Implementiert in: Appletviewer
public void resize(int width, int height)
Verändert die Größe des Applet-Bereichs im HTML-Dokument auf die Breite width und die Höhe height. Implementiert in: Appletviewer
public final void setStub(AppletStub stub)
Wird vom Browser aufgerufen, um seine AppletStub-Implementierung beim Applet zu registrieren. An diese Implementierung setzt das Applet beispielsweise den Aufruf ab, die Größe des Applet-Fensters zu verändern oder einen Parameter zu liefern.
public void showStatus(String msg)
Veranlaßt den Browser über die entsprechende Methode vom AppletContext, die Meldung msg in der Statuszeile auszugeben.
public void start()
Startet die Ausführung des Applets. Diese Methode wird nach der Ausführung von init() aufgerufen oder wenn sich der Benutzer erneut auf die Seite begibt, in der das Applet eingebunden ist. Standardmäßig ist diese Methode leer implementiert.
public void stop()
Diese Methode wird aufgerufen, wenn der Benutzer die Seite, in der das Applet eingebunden ist, verläßt oder den Browser beendet. Standardmäßig ist diese Methode leer implementiert.


 Inhaltsverzeichnis   Vorhergehendes Paket   Seite Zurück   Seite Vor   Nächstes Paket   Paketübersicht   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.