Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Vorhergehendes Paket   Seite Zurück   Seite Vor   Nächstes Paket   Paketübersicht   Index

Klasse java.awt.BasicStroke1.2

java.lang.Object
   |
   +--java.awt.BasicStroke

Deklaration

public class BasicStroke
extends java.lang.Object
implements java.awt.Stroke

Beschreibung

Diese Klasse repräsentiert einen Pfad, mit dem der Umriß eines grafischen Objekts gezeichnet werden kann. Es werden verschiedene Konstanten zur Verfügung gestellt, mit denen angegeben werden kann, wie die Kanten aneinanderstoßender Segmente und die offenen Enden eines Pfades gezeichnet werden sollen.


 
Datenelemente
public final static intJOIN_MITER
public final static intJOIN_ROUND
public final static intJOIN_BEVEL
public final static intCAP_BUTT
public final static intCAP_ROUND
public final static intCAP_SQUARE
 
Konstruktoren
publicBasicStroke()
publicBasicStroke(float width)
publicBasicStroke(float width, int cap, int join)
publicBasicStroke(float width, int cap, int join, float miterlimit)
publicBasicStroke(float width, int cap, int join, float miterlimit, float[] dash, float dash_phase)
 
Methoden
public ShapecreateStrokedShape(Shape s)
public booleanequals(Object obj)
public float[]getDashArray()
public floatgetDashPhase()
public intgetEndCap()
public intgetLineJoin()
public floatgetLineWidth()
public floatgetMiterLimit()
public inthashCode()


 

Datenelemente im Detail

public final static int JOIN_MITER
Die Außenkanten der Segmente werden verängert, bis sie sich treffen.
public final static int JOIN_ROUND
Rundet die Ecke zwischen zwei Segmenten mit einem Radius ab, der der halben Linienbreite entspricht.
public final static int JOIN_BEVEL
Verbindet die Ecken der Linien zwischen zwei Segmenten durch eine Gerade.
public final static int CAP_BUTT
Beläßt offenen Enden, wie sie sind.
public final static int CAP_ROUND
Rundet offene Enden des Pfads mit einem Radius ab, der der halben Linienbreite entspricht.
public final static int CAP_SQUARE
Offene Enden des Pfads erhalten eine Ecke.

 

Konstruktoren im Detail

public BasicStroke()
Bei dieser Variante wird ein voll durchgezogener Pfad der Breite 1.0 erzeugt. Es werden die Einstellungen CAP_SQUARE und JOIN_MITER verwendet.
public BasicStroke(float width)
Bei dieser Variante wird ein voll durchgezogener Pfad der Breite width erzeugt. Es werden die Einstellungen CAP_SQUARE und JOIN_MITER verwendet.
public BasicStroke(float width, int cap, int join)
Bei dieser Variante wird ein voll durchgezogener Pfad der Breite width erzeugt. Es werden die Einstellungen cap und join verwendet.
public BasicStroke(float width, int cap, int join, float miterlimit)
Bei dieser Variante wird ein voll durchgezogener Pfad erzeugt. Zum Schließen das Pfads wird die Einstellung JOIN_MITER mit einer maximalen Verlängerung von miterlimit Einheiten benutzt.
public BasicStroke(float width, int cap, int join, float miterlimit, float[] dash, float dash_phase)
Erzeugt einen neuen Pfad der Breite width. cap legt das Verhalten an den Enden das Pfads fest. Hier ist eine der CAP_XX-Konstanten anzugeben. join regelt die Übergänge zwischen Segmenten. Hier ist eine der JOIN_XX-Konstanten anzugeben. dash legt den Linienstil des Pfads fest und dash_phase den Beginn des Linienmusters.

 

Methoden im Detail

public Shape createStrokedShape(Shape s)
Zieht einen Pfad um s.
public boolean equals(Object obj)
Liefert true, wenn obj eine BasicStroke-Objekt mit denselben Einstellungen ist, sonst false.
public float[] getDashArray()
Liefert das Linienmuster zurück.
public float getDashPhase()
Liefert den Startabstand für das Linienmuster zurück.
public int getEndCap()
Liefert das Verfahren zurück, mit dem offene Enden behandelt werden.
public int getLineJoin()
Liefert das Verfahren zurück, mit dem zwei Segmente verbunden werden.
public float getLineWidth()
Liefert die Breite der Linie zurück.
public float getMiterLimit()
Liefert die maximale Verlängerung bei JOIN_XX zurück.
public int hashCode()
Liefert einen Hashcode für das BasicStroke-Objekt.


 Inhaltsverzeichnis   Vorhergehendes Paket   Seite Zurück   Seite Vor   Nächstes Paket   Paketübersicht   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.