Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Vorhergehendes Paket   Seite Zurück   Seite Vor   Nächstes Paket   Paketübersicht   Index

Klasse java.io.LineNumberReader1.1

java.lang.Object
   |
   +--java.io.Reader
         |
         +--java.io.BufferedReader
               |
               +--java.io.LineNumberReader

Deklaration

public class LineNumberReader
extends java.io.BufferedReader

Beschreibung

Der LineNumberReader ist das Reader-Äquivalent zum LineNumberInputStream und zum Einlesen von Textdateien gedacht, wobei die gelesenen Bytes aus der Zeichencodierung der Plattform in Unicode-Zeichen umgesetzt werden. Er führt einen Zähler für die Zeilennummern, der abgefragt und gesetzt werden kann. LineNumberReader kann sowohl mit Textdateien umgehen, deren Zeilen newline-terminiert sind (UNIX), als auch mit Textdateien, bei denen der Zeilenvorschub durch die Sequenz CR-LF bewirkt wird.


 
Konstruktoren
publicLineNumberReader(Reader in)
publicLineNumberReader(Reader in, int sz)
 
Methoden
public intgetLineNumber()
public voidmark(int readAheadLimit)
public intread()
public intread(char[] b, int off, int len)
public StringreadLine()
public voidreset()
public voidsetLineNumber(int lineNumber)
public longskip(long n)


 

Konstruktoren im Detail

public LineNumberReader(Reader in)
Erzeugt einen neuen LineNumberReader, der auf dem Stream in arbeitet. Es wird die voreingestellte Puffergröße von 8.192 Zeichen verwendet.
public LineNumberReader(Reader in, int sz)
Erzeugt einen neuen LineNumberReader der auf dem Stream in arbeitet. Es wird eine eine Puffergröße von sz Zeichen verwendet.

 

Methoden im Detail

public int getLineNumber()
Liefert die aktuelle Zeilennummer.
public void mark(int readAheadLimit)
Markiert die momentane Position im Stream. Nachfolgende Aufrufe von reset() springen danach wieder an diese Position. Hierdurch ist es möglich, dieselben Bytes mehrfach zu lesen. Die Marke verfällt wieder, nach dem readAheadLimit Bytes aus dem Stream gelesen wurden, unabhängig davon, ob reset() aufgerufen wurde oder nicht.
Exception: IOException
public int read()
Liest ein Zeichen und liefert es in der Unicode-Codierung zurück. Der Rückgabewert ist -1, falls das Ende des Streams erreicht ist.
Exception: IOException
public int read(char[] b, int off, int len)
Versucht, b.length Zeichen aus dem Stream zu lesen und speichert sie in b. Wenn beim Versuch, das erste Zeichen zu lesen, das Dateiende bereits erreicht ist, ist der Rückgabewert -1. Ansonsten wird die Anzahl der tatsächlich gelesenen Bytes zurückgeliefert.
Exception: IOException
public String readLine()
Liest eine Textzeile aus dem Stream. Als Zeilenende-Sequenz wird '\r', '\n' (UNIX) oder "\r\n" (Windows) akzeptiert.
Exception: IOException
public void reset()
Springt im Stream auf die Position zurück, die mit dem letzten Aufruf von mark() gesetzt wurde.
Exception: IOException
public void setLineNumber(int lineNumber)
Setzt den Zähler für die Zeilennummer auf lineNumber. Die Position im Stream wird hierbei nicht verändert.
public long skip(long n)
Versucht, n Bytes aus dem Stream zu überlesen, und liefert die Anzahl der tatsächlich übersrungenen Bytes. Diese kann kleiner als n sein, wenn vorzeitig das Ende des Streams erreicht wird. Fall momentan weniger als n Bytes im Stream bereitstehen, blockiert diese Methode so lange, bis n Bytes gelesen werden konnten oder das Stream-Ende erreicht ist.
Exception: IOException


 Inhaltsverzeichnis   Vorhergehendes Paket   Seite Zurück   Seite Vor   Nächstes Paket   Paketübersicht   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.