Jedes Zeichen wird codiert durch eine 2 Byte breite Zahl, z.B. der Buchstabe A hat die Nummer 65 (dezimal) = 00000000 01000001 (binär). Die niederwertigen 7 Bits stimmen mit dem ASCII-Zeichensatz (American Standard Code for Information Interchange) überein.
Zeichen-Literale werden zwischen zwei Apostrophen geschrieben, z.B. 'Q' oder '5' oder '?'. Einige Sonderzeichen können durch eine Escape-Sequenz ausgedrückt werden.
| Escape-Sequenz | Bedeutung | Codierung |
| \n | Zeilenvorschub mit Wagenrücklauf | 10 |
| \t | Tabulator | 9 |
| \b | Backspace | 8 |
| \r | Wagenrücklauf | 13 |
| \f | Zeilenvorschub ohne Wagenrücklauf | 12 |
| \\ | Backslash | 92 |
| \' | Apostroph | 39 |
\" |
Anführungsstriche | 34 |
| \015 | Wagenrücklauf in Oktal-Schreibweise | 13 |
| \u000D | Wagenrücklauf in Hexadezimal-Schreibweise | 13 |
<, <=, ==, >=, >, != : char × charverlangen Ordnung auf dem Zeichensatz!boolean
| Es gilt | 0 < 1 < ...< 9 < ...< A < B < ...< Z < ...< a < b < ...< z < ... |
c = IO.readChar();
if ((('A' <= c) && (c <= 'Z')) ||
(('a' <= c) && (c <= 'z')))
IO.print ("Das Zeichen ist ein Buchstabe");
Source:
Zeichen.java
JavaDoc:
Zeichen.html
Applet: