» SelfLinux » Systemverwaltung » Benutzerverwaltung unter Linux » Abschnitt 1 SelfLinux-0.12.1
zurück   Startseite Kapitelanfang Inhaltsverzeichnis GFDL   weiter

SelfLinux-Logo
Dokument Benutzerverwaltung unter Linux  Autor
 Formatierung
 GFDL
 

1 Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Benutzerkonzept von Linux ein. Die Benutzerverwaltung sowie alle daraus resultierenden Aufgaben werden in späteren Kapiteln ausführlich behandelt. Die Grundlagen zum Benutzer- und Berechtigungskonzepte unter Linux werden in  diesem Kapitel erklärt.


2 Grundlagen

Zu den wichtigsten Eigenschaften von Linux zählt sicher die Fähigkeit zu echtem Multitasking und zum Multiuser-Betrieb. "Multitasking" bedeutet dabei, dass mehrere Prozesse (englisch "tasks") parallel ablaufen, und sich dabei die vorhandenen Ressourcen teilen. "Multiuser" bedeutet, dass mehrere Benutzer gleichzeitig am System arbeiten und damit die Multitasking-Fähigkeiten des Systems nutzen können. Hierbei trennt das Betriebssystem die einzelnen Benutzer, die von diesen Benutzern gestarteten Prozesse/Tasks sowie die von ihnen angelegten  Dateien und  Verzeichnisse voneinander und kontrolliert restriktiv den Zugriff darauf.

In der  Windows-Welt ist dieser Multiuser-Betrieb wenig bekannt. Zwar ist es auch unter Windows z. B. möglich, mehrere  Benutzer auf demselben System anzulegen. Diese können im Normalfall aber nicht gleichzeitig an diesem System arbeiten.


3 Vorteile von Multiuser-Systemen

Für Privatanwender scheint ein Multiuser-System zunächst wenig vorteilhaft zu sein. In erster Linie denkt man bei solchen Systemen sicher an Server, auf die über Shell-Accounts, FTP, Internet usw. viele Kunden gleichzeitig zugreifen können. Trotzdem bringt dieses Konzept auch für "normale" Anwender entscheidende Vorteile:

  • Ein Multiuser-System ist eine gute Basis für diszipliniertes Arbeiten. Man kann z. B. sehr genau beobachten, unter welchem Account man welche Aufgaben erledigt.
  • Es bietet eine wesentlich höhere  Sicherheit als ein "Single-User-System", da die Zugriffsrechte auf Daten, Prozesse etc. je nach Benutzer und Nutzergruppe kontrolliert und eingeschränkt werden können.
    Dadurch ist es z. B. möglich, dass ein  Virus nur Zugriff auf die Daten desjenigen Benutzers erhält, über den er in das System gelangt ist. Voraussetzung dafür ist natürlich das bereits genannte disziplinierte Arbeiten.

4 Das Benutzerkonzept von Linux

Unter Linux werden alle Benutzer, die zur Arbeit am System berechtigt sein sollen, zu Benutzergruppen zusammengefasst. Alle Ressourcen können nun für bestimmte Gruppen oder Benutzer freigegeben werden. Diese Rechtevergabe beruht auf:

  • User-ID (uid)
    Dies ist die ID, mit der sich ein Benutzer am System anmeldet.
  • effektive User-ID (euid)
    Dies ist die ID, mit der ein Benutzer auf eine Ressource zuzugreifen versucht.
  • Group-ID (gid)
    Dies ist die ID, mit der sich eine Gruppe am System anmeldet.
  • effektive Group-ID (egid)
    Dies ist die ID, mit der eine Gruppe auf eine Ressource zuzugreifen versucht.

Für die Zugriffskontrolle überprüft das System bei jedem Zugriff auf eine Ressource, unter welcher effektiven uid und guid der Zugriff erfolgt. Durch diese Unterscheidung von ID und effektiver ID ist es z. B. möglich, dass ein Benutzer zwar unter seiner eigenen uid arbeitet, zugleich aber (temporär) auf Dateien zugreift, die anderen Gruppen gehören.

Beispiel:

Wird das  Passwort eines Benutzers geändert, so muss das Programm passwd z. B. auf die Datei /etc/shadow zugreifen. Normalerweise ist kein Benutzer berechtigt, auf diese Datei zuzugreifen. Trotzdem kann das Programm passwd diese Datei lesen, da es während dieses Vorganges einmal von der uid des aufrufenden Benutzers zur uid von root wechselt und damit über alle notwendigen Rechte verfügt. Dies ist möglich, da bei der ausführbaren Datei /usr/bin/passwd das Bit "set uid" gesetzt ist (in der folgenden Codezeile wird dies durch das erste "s" angezeigt):
user@linux ~/temp$ ls -al /usr/bin/passwd
-rwsr-xr-x    1 root     root        24680 Apr  7 17:59

Weitere Informationen hierzu finden Sie mit "info chmod" und "man chmod". Mehr Information zu man und info finden Sie im Kapitel  Linux Hilfe.



zurück   Seitenanfang Startseite Kapitelanfang Inhaltsverzeichnis GFDL   weiter