» SelfLinux » Internet » World Wide Web » Proxies » Der Web-Proxy Squid » Abschnitt 2 SelfLinux-0.12.1
zurück   Startseite Kapitelanfang Inhaltsverzeichnis GPL   weiter

SelfLinux-Logo
Dokument Der Web-Proxy Squid  Autor
 Formatierung
 GPL
 

3 Warum gerade den Squid als Web-Proxy verwenden?

Der Einsatz des Squid bringt mehrere Vorteile mit sich:


3.1 Freie Lizenz

Squid ist eine Open-Source-Entwicklung unter der  GNU GPL. Somit fallen keine Lizenz-Kosten an, der Quelltext ist frei verfügbar und an eigene Bedürfnisse anpassbar.


3.2 Squid ist sehr stabil und ausgereift

Der Squid wird seit vielen Jahren entwickelt und hat sich auch gerade in größeren Umgebungen, wie Universitäten und großen Firmen, bewährt. Im Laufe der Entwicklung ist er schneller und vielseitiger geworden, so dass er sich hinter keinem kommerziellen Proxy verstecken muss.

Ein Blick in die gut dokumentierte /etc/squid.conf zeigt, wie viele Optionen mit dem Squid offen stehen. Und es gibt eine sehr aktive Gemeinde, die diesen Proxy immer weiter entwicket.


3.3 Beschleunigung und Entlastung des Internet-Zugangs

Statische Inhalte, welche einmal abgerufen wurden, können zwischengespeichert werden. Dazu gehören auch Grafiken von dynamisch generierten Seiten. Ein erneutes Abrufen solcher Inhalte, auch von einem anderen Benutzer, kann aus dem Zwischenspeicher bedient werden. Die Anfrage ist dadurch erheblich schneller beantwortet, der Internetzugang wird entlastet. Die Aktualität der Seiten wird durch sehr ausgeklügelte Methoden sichergestellt.

Die am häufigsten genutzten Seiten werden im Arbeitsspeicher gehalten (hot object). Die nicht so schnelle Festplatte wird für länger zurückliegende Zugriffe genutzt.

Eine zusätzliche Beschleunigung bewirkt das Zwischenspeichern der Zuordnung Name zu IP-Adresse ( DNS-Caching).


3.4 Kontrolle der Zugriffe

Soll der Zugriff eingeschränkt werden, ist dies über die Rechtevergabe mit den Zugriffs-Kontroll-Listen (Access Control Lists, ACL) von Squid flexibel möglich. Sinnvoll kann dies sein, um die Ablenkung durch die Angebots-Flut des Internets einzuschränken, juristische Probleme zu vermeiden (z. B. durch pornografische Inhalte in Schulen) oder um die Online-Kosten im Griff zu halten.

Bereits getätigte Zugriffe können übersichtlich ausgewertet werden. So ist nachvollziehbar, wer welche Seiten aufgesucht und wer wie viel Daten übertragen hat. Ebenso kann ermittelt werden, welche URLs am häufigsten aufgesucht wurden oder auch wieviele Daten insgesamt übertragen wurden. Zusätzliche Tools, wie en webalizer und cachemanager, helfen die Logfiles auszuwerten. So kann rechtzeitig ermittelt werden, wann die Proxy-Hardware nicht mehr ausreicht. Oder es können bestimmte Seiten gesperrt werden, die den Internet-Zugang überstrapazieren.

In diesen Kontrollmöglichkeiten liegt natürlich auch die Gefahr, in die Privatsphäre anderer einzugreifen. Deshalb ist die Informationsflut in die Logfiles abgestuft deaktivierbar (z. B. mit dem Parameter client_netmask).


3.5 Erhöhte Sicherheit

Eine Firewall kann ein lokales Netz effektiver absichern, wenn sie einen Proxy wie den Squid verwendet, anstatt nur auf Paketfilterung zu vertrauen. Der Grund dafür liegt darin, dass  Paketfilter auf  TCP/IP-Ebene, nicht aber den Inhalt von HTTP- und FTP-Verbindungen analysieren können. Proxies können aber genau diese Inhalte erkennen.

Zusätzlich können Proxies die Clients des lokalen Netzes erheblich besser verbergen, als es durch  Network Adress Translation (NAT) möglich wäre. Mit Hilfe des Squid kann genau definiert werden, was an den Webserver übertragen werden soll und was nicht (z. B. mit dem Parameter forwarded_for).

Es können einige  Viren geblockt werden (z. B. Nimda).


3.6 Namensauflösung vereinfacht

Praktisch ist auch, dass ein Proxy die Namensauflösung zu den IP-Adressen übernimmt. Es muss im internen Netz kein öffentlicher Name auflösbar sein, was die  DNS-Konfiguration erleichtert.


3.7 Große Flexibilität

Insbesondere in komplexeren Netzwerken ist der Squid-Proxy sehr flexibel.

So kann z. B. genau definiert werden, welche Seiten aus dem Internet, welche von einem anderen Proxy und welche direkt aus dem lokalen Netz geholt werden sollen.

Es kann über mehrere Standorte ein so genannter Cache-Verbund aufgebaut werden, was die Netzlast deutlich vermindern kann und die Ausfallsicherheit erhöht.

Des weiteren sind zusätzliche Module verfügbar, welche die Funktionalität des Squid erweitern können. Hierzu zählen z. B. en SquidGuard oder auch Module für die Nutzung einer Windows-Benutzerverwaltung im Squid.



zurück   Seitenanfang Startseite Kapitelanfang Inhaltsverzeichnis GPL   weiter