» SelfLinux » Internet » World Wide Web » Proxies » Der Web-Proxy Squid SelfLinux-0.12.1
Proxies   Startseite Inhaltsverzeichnis GPL   weiter

SelfLinux-Logo
Dokument Der Web-Proxy Squid  Autor
 Formatierung
 GPL
 

Inhalt

1 Der Web-Proxy Squid
2 Was macht ein Web-Proxy?
3 Warum gerade den Squid als Web-Proxy verwenden?
3.1 Freie Lizenz
3.2 Squid ist sehr stabil und ausgereift
3.3 Beschleunigung und Entlastung des Internet-Zugangs
3.4 Kontrolle der Zugriffe
3.5 Erhöhte Sicherheit
3.6 Namensauflösung vereinfacht
3.7 Große Flexibilität
4 Squid-Konfiguration auf die Schnelle
4.1 Zugriffs-Rechte
4.2 Größe des Festplatten-Zwischenspeichers
4.3 Squid hinter einer Firewall
5 Squid-Daemon starten
6 Rechtevergabe unter Squid im Detail
6.1 Warum Zugriffsrechte für den Internet-Zugriff?
6.2 Umsetzung
6.2.1 ACL-Elemente - Ziel oder Quelle definieren
6.2.2 Zugriffsrechte für die ACLs definieren
6.2.3 Logik der Rechtevergabe
7 Squid aus Quellen kompilieren
7.1 Kompilieren und Installation
7.2 Konfiguration
7.3 Installation kontrollieren
7.4 Squid starten mit Startskript
8 Squid in Windows-NT-Netz integrieren
8.1 Funktionen für die Windows-NT-Benutzerverwaltung
8.2 Samba mit Winbind
8.2.1 Installation
8.2.2 Konfiguration von Samba/winbind
8.2.3 Installation testen
8.3 Squid
8.3.1 Kompilierung, Installation und Konfiguration
8.3.2 Installation prüfen
8.3.3 Squid starten
8.3.4 Zugriffsrechte auf Internet-Seiten setzen
8.3.4.1 Squid-Rechte
8.3.4.2 NT-Domänen-Rechte
9 Browser-Proxy-Einstellungen automatisieren und optimieren
9.1 Automatische Proxy-Konfiguration
9.1.1 Eigene Server direkt ansprechen
9.1.2 Proxy-Auswahl für verschiedene Standorte automatisieren


 

Autor

Formatierung


Proxies   Seitenanfang Startseite Inhaltsverzeichnis GPL   weiter