7.2.1 | Einbinden von Applets |
Die Schnittstelle zwischen der HTML-Seite und dem Applet ist das <APPLET>-Tag. Das <APPLET>-Tag wird genau wie die anderen Tags in einer HTML-Seite verwendet. Ein kleines Beispiel:<APPLET CODE="helloworld.class" WIDTH="200" HEIGHT="100"> </APPLET>Dieses Tag bindet ein Applet, dessen Hauptklasse den Namen helloworld.class trägt, in eine HTML-Seite ein. Das Applet wird mit der Breite 200 und der Höhe 100 (in Pixel) initialisiert. Diese drei Attribute sollten immer angegeben werden.
Außer den obigen drei erforderlichen Attributen besitzt das <APPLET>-Tag noch eine Vielzahl von Attributen, die optional angegeben werden können. Nachfolgend sind die Attribute im Einzelnen beschrieben.
Zunächst Attribute, deren Angabe notwendig ist:Des Weiteren sind folgende Attribute optional:
- CODE
Gibt die Datei an, in der die Hauptklasse des Applets abgelegt ist. Die angegebene Datei wird im Verzeichnis der HTML-Seite gesucht. Alternativ zu dem CODE-Attribut ist die Angabe des OBJECT-Attributs möglich.- OBJECT
Wird der Name eines Applets zugewiesen, das in serialisierter Form vorliegt. Bei der Auswertung dieses Attributs wird das angegebene Applet deserialisiert und anschließend die start()-Methode ausgeführt. Die init()-Methode wird nicht ausgeführt. Ein Applet, das durch dieses Attribut angegeben wird, sollte vor der Serialisierung gestoppt werden (nähere Informationen zur Serialisierung können dem Abschnitt 10.4.2 entnommen werden).Entweder das Attribut CODE oder das Attribut OBJECT muss angegeben werden.
- WIDTH
Gibt die Breite in Pixel an, mit der das Applet initialisiert wird.- HEIGHT
Gibt die Höhe in Pixel an, mit der das Applet initialisiert wird.Zusätzlich können einem Applet von einer HTML-Seite aus beliebig viele Parameter übergeben werden. Dies wird mit dem <PARAM>-Tag realisiert. Das <PARAM>-Tag wird innerhalb der <APPLET>-Umgebung der HTML-Seite platziert:
- ARCHIVE
Kann zur Angabe von Archiven, die Java-Klassen enthalten, verwendet werden. ARCHIVE können die Namen verschiedener Archive, durch Komma getrennt, zugewiesen werden. Die Gruppierung von Klassen in Archiven verringert die Ladezeiten von Applets. Ohne eine Gliederung in Archive wird für den Ladevorgang jeder Java-Klasse eine neue Netzverbindung zum Server aufgebaut. Durch die Gliederung in Archive können mehrere Klassen in einem Zug geladen werden.Archive werden ausführlicher im Abschnitt 4.9 beschrieben.
- CODEBASE
Dient dazu, den Pfad zum Applet anzugeben, falls sich das Applet nicht im Verzeichnis der HTML-Seite befindet. Die Angabe des Pfades kann relativ oder absolut sein.- ALT
Wird von Browsern ausgewertet, die das <APPLET>-Tag zwar kennen, aber nicht in der Lage sind, Applets auszuführen, weil sie über keinen eingebauten Java-Interpreter verfügen (z. B. Textbrowser). Für diesen Fall kann mit diesem Attribut ein alternativer Text angegeben werden.- NAME
Ist wichtig, wenn mehrere Applets auf einer HTML-Seite miteinander kommunizieren sollen. Mit NAME kann dem Applet ein logischer Name zugewiesen werden, über den es von anderen Applets auf derselben Seite identifiziert werden kann. Ein Beispiel hierzu ist im Abschnitt 7.2.5 zu finden.- ALIGN
Diesem Attribut sollte ein Wert zugewiesen werden, wenn das Applet innerhalb der Seite auf eine bestimmte Art und Weise ausgerichtet werden soll. Dieses Attribut besitzt genau dieselbe Funktion wie ALIGN des <IMG>-Tags.Gültige Werte sind RIGHT, LEFT, TOP, TEXTTOP, MIDDLE, ABSMIDDLE, BASELINE, BOTTOM und ABSBOTTOM.
- VSPACE
Enthält den Abstand in Pixel, der in vertikaler Richtung um das Applet herum freigelassen wird.- HSPACE
Enthält den Abstand in Pixel, der in horizontaler Richtung um das Applet herum freigelassen wird.<APPLET CODE="helloworld.class" WIDTH="200" HEIGHT="100"> <PARAM NAME="text" VALUE="Hello World!"> </APPLET><PARAM> besitzt zwei Attribute: Es ist hierbei zu beachten, dass die Parameter fest in der HTML-Seite verankert sind. Zur Parameter-Übergabe ist also keine Interaktion vom Benutzer erforderlich, wie es z. B. bei Applikationen der Fall ist. Das Einlesen von Parametern in Applets wird im Abschnitt 7.2.3 erklärt.
Die Darstellung von Applets ist nicht jedem Browser möglich. Manche besitzen nämlich keinen eingebauten Java-Interpreter und können das <APPLET>-Tag nicht auswerten oder der Benutzer kann die die Ausführung von Java-Applets im Browser selbst unterbinden (z. B. im Internet Explorer über die Sicherheitseinstellungen).
Ein Browser, der das <APPLET>-Tag nicht kennt, überliest es einfach (z. B. Text basierte Browser wie Lynx). Es ist jedoch möglich, in solchen Browsern anstelle des Applets alternative HTML-Elemente anzuzeigen (z. B. Texte oder Bilder).
Hierfür muss man einfach den gewünschten HTML-Code in die <APPLET>-Umgebung einfügen:<APPLET CODE="helloworld.class" WIDTH="200" HEIGHT="100"> Sorry, your Browser doesn't support Applets </APPLET>Kennt ein Browser, der auf eine Seite mit obigem Code stößt, das <APPLET>-Tag, wird das Applet angezeigt, andernfalls erscheint »Sorry, your Browser doesn't support Applets«.
Ein Browser, der das <APPLET>-Tag kennt, interpretiert innerhalb einer <APPLET>-Umgebung nur das <PARAM>-Tag. Deshalb wird in diesem Fall »Sorry, your Browser doesn't support Applets« überlesen und nur das Applet angezeigt.