18.4.3 | Verbindungsaufbau |
Zum Verbindungsaufbau steht sowohl das seit JDBC 1.0 verfügbare Treibermanager-API zur Verfügung als auch die im JDBC 2.0 Optional Package bzw. J2SDK 1.4 enthaltenen JDBC-Datenquellen. Zunächst wird der Verbindungsaufbau über das JDBC-Treibermanager-API genauer betrachtet. Datenquellen stellen eine abstraktere Schnittstelle zum Verbindungsaufbau dar und werden in Abschnitt 18.4.4 ausführlich diskutiert. Beim Aufbau einer Verbindung zum Datenbankserver benötigt man folgende Informationen:Diese Informationen werden an die Methode getConnection() übergeben, wodurch eine neue Datenbankverbindung geöffnet und ein Connection-Exemplar zurückgeliefert wird:
- JDBC-Verbindungs-URL
- Nutzer
- Passwort
String url = "jdbc:oracle:thin:@localhost:1521:orcl"; String user = "shop"; String password = "shop"; Connection con = DriverManager.getConnection(url, user, password);Das Connection-Exemplar wird später für die Durchführung von SQL-Anweisungen benutzt. Bei einigen JDBC-Treibern kann man Datenbanknutzer und Passwort auch in die JDBC-URL einfügen, wodurch man lediglich die URL beim Aufruf von getConnection() übergeben muss:String url = "jdbc:oracle:thin:shop/shop@localhost:1521:orcl"; Connection con = DriverManager.getConnection(url);Diese Variante kann auch für den Verbindungsaufbau zu Datenbanken benutzt werden, die keine Datenbanknutzer kennen (z. B. bei MS-Access-Datenbanken, auf die über ODBC zugegriffen wird).