Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index


20.5.8

Aufbau eines Dokuments



Ein XML-Dokument besteht aus einem Rumpf, dem optional ein Prolog vorangestellt werden kann. Wie in Abbildung 20.6 gezeigt, besteht der Prolog üblicherweise aus der XML-Deklaration und der DTD-Deklaration.

Abbildung 20.6: Aufbau eines XML-Dokuments
Abbildung 20.6

In der XML-Deklaration können folgende Dinge angegeben werden:

In der DTD-Deklaration wird im Wesentlichen festgelegt, was das Wurzelelement des Exemplars ist. Hierbei ist zu beachten, dass dieses Wurzelelement bei einer gegebenen DTD beliebig ist, es muss also nicht immer das »äußerste« Element sein, das die DTD definiert. Im gezeigten Beispiel beginnt das Dokument mit dem Element BOOK. Es wäre aber auch zulässig, wenn CHAPTER das äußerste Element wäre.

Verknüpfung von Dokumenten mit einer DTD

Es gibt drei Arten, ein Dokument mit einer DTD zu versehen: Obwohl es prinzipiell möglich ist, die komplette DTD im Prolog zu definieren, ist dies unüblich, weil die DTD dann nicht in anderen Dokumenten wiederverwendet werden kann.


 Inhaltsverzeichnis   Auf Ebene Zurück   Seite Zurück   Seite Vor   Auf Ebene Vor   Eine Ebene höher   Index

Copyright © 2002 dpunkt.Verlag, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.