Für 3-dimensionale Objekte gibt es mehrere Möglichkeiten der
Repräsentation (d.h. Definition des Objekts) und der Darstellung
(d.h. Projektion des Objekts auf den Bildschirm auch rendering
genannt):
Repräsentation
- Elementarobjekt mit Definitionspunkten,
- Drahtmodell,
- Flächenmodell mit Punkt- und Flächenliste und Normalen,
- CSG (constructive solid geometry) mit mengentheoretischer
Verknüpfung von Elementarobjekten.
Darstellung
- Punktmodell
- Drahtmodell mit sämtlichen Kanten,
- Drahtmodell mit Entfernung verdeckter Kanten,
- Flächenmodell mit Einfärbung, ohne abgewandte Flächen,
- Flächenmodell mit Einfärbung,
ohne verdeckte Teile von Flächen,
- Flächenmodell mit Einfärbung,
ohne verdeckte Teile von Flächen, mit Beleuchtungsmodell
- Körpermodell mit Berechnung von Schattenbildung,
Spiegelungen und Brechungen.
Zur Berechnung der Darstellung wird die Viewing-Pipeline benötigt,
welche eine Transformation der Definitionspunkte vornimmt (Kapitel 15),
die nicht sichtbaren Flächen entfernt (Kapitel 17)
sowie das Rastern der projezierten Flächen durchführt (Kapitel 18).
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Repräsentationsarten behandelt
und einige dazu gehörende Beispiele.
Unterabschnitte