Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Generics, innere Klassen
10 Die Klassenbibliothek
11 Threads und nebenläufige Programmierung
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Raum und Zeit
14 Dateien und Datenströme
15 Die eXtensible Markup Language (XML)
16 Grafische Oberflächen mit Swing
17 Grafikprogrammierung
18 Netzwerkprogrammierung
19 Verteilte Programmierung mit RMI und Web–Services
20 JavaServer Pages und Servlets
21 Applets
22 Midlets und die Java ME
23 Datenbankmanagement mit JDBC
24 Reflection und Annotationen
25 Logging und Monitoring
26 Sicherheitskonzepte
27 Java Native Interface (JNI)
28 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 14,1 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel (8. Auflage) von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel (8. Auflage)

Java ist auch eine Insel (8. Aufl.)
8., aktual. Auflage, geb., mit DVD
1.475 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1371-4
Pfeil 26 Sicherheitskonzepte
Pfeil 26.1 Zentrale Elemente der Java-Sicherheit
Pfeil 26.1.1 Security-API der Java SE
Pfeil 26.1.2 Cryptographic Service Providers
Pfeil 26.2 Der Sandkasten (Sandbox)
Pfeil 26.3 Sicherheitsmanager (Security Manager)
Pfeil 26.3.1 Der Sicherheitsmanager bei Applets
Pfeil 26.3.2 Sicherheitsmanager aktivieren
Pfeil 26.3.3 Rechte durch Policy-Dateien vergeben
Pfeil 26.3.4 Erstellen von Rechtedateien mit dem grafischen Policy-Tool
Pfeil 26.3.5 Kritik an den Policies
Pfeil 26.4 Signierung
Pfeil 26.4.1 Warum signieren?
Pfeil 26.4.2 Digitale Ausweise und die Zertifizierungsstelle
Pfeil 26.4.3 Mit keytool Schlüssel erzeugen
Pfeil 26.4.4 Signieren mit jarsigner
Pfeil 26.5 Digitale Unterschriften
Pfeil 26.5.1 Die MDx-Reihe
Pfeil 26.5.2 Secure Hash Algorithm (SHA)
Pfeil 26.5.3 Mit der Security-API einen Fingerabdruck berechnen
Pfeil 26.5.4 Die Klasse MessageDigest
Pfeil 26.6 Verschlüsseln von Daten(-strömen)
Pfeil 26.6.1 Den Schlüssel bitte
Pfeil 26.6.2 Verschlüsseln mit Cipher
Pfeil 26.6.3 Verschlüsseln von Datenströmen
Pfeil 26.7 Zum Weiterlesen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

26.6 Verschlüsseln von Daten(-strömen) Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die Kryptografie unterscheidet zwischen asymmetrischer und symmetrischer Verschlüsselung. Ist die Kommunikation asymmetrisch, sind zwei Schlüssel nötig: ein öffentlicher und ein privater. Bei der symmetrischen Verschlüsselung ist nur ein Schlüssel erforderlich, der bei der Ver- und Entschlüsselung gleich ist. Bekanntester Vertreter der symmetrischen Verschlüsselung ist DES (Data Encryption Standard), der allerdings wegen seiner geringen Schlüssellänge nicht mehr aktuell ist. DES wurde 1981 in den USA als ANSI-Standard normiert. Bei den asymmetrischen Verfahren ist die RSA-Verschlüsselung die bekannteste. Ihre Sicherheit basiert auf dem mathematischen Problem, für eine große Ganzzahl eine Primfaktorzerlegung zu finden. Asymmetrische Verschlüsselung ist im Vergleich zu symmetrischen Verschlüsselungen langsam.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

26.6.1 Den Schlüssel bitte Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Jeder Schlüssel, sei er privat oder öffentlich, implementiert die Basisschnittstelle java.security.Key. Von dieser Schnittstelle gibt es Unterschnittstellen, etwa PublicKey, PrivateKey für die asymmetrischen Schlüssel oder SecretKey für den symmetrischen Schlüssel. Von diesen Schnittstellen existieren weitere Unterschnittstellen.

Schlüssel aus der Fabrik

Um Schlüssel zu erzeugen, gibt es zwei Fabriken: KeyGenerator erzeugt symmetrische Schlüssel und KeyPairGenerator asymmetrische. Der Fabrikfunktion getInstance() ist dabei eine Kennung zu übergeben, die für den Algorithmus steht.

Listing 26.7 com/tutego/security/crypto/KeyGeneratorDemo.java, main()

KeyGenerator kg = KeyGenerator.getInstance( "DES" ); 
KeyPairGenerator kpg = KeyPairGenerator.getInstance( "RSA" );

Der nächste Schritt sieht eine Initialisierung des Schlüssels mit zufälligen Werten vor. Ohne Initialisierung kann jeder Provider unterschiedlich verfahren.

kg.init( 56 );                // nicht größer als 56! 
kpg.initialize( 1024 );

Schlau, wie Sun ist, wurde eine Methode init() und die andere initialize() genannt. Toll. Beiden Methoden lässt sich noch ein Zufallszahlengenerator mitgeben, doch intern ist das SecureRandom schon sehr gut. Kryptografische Angaben kann ein Objekt vom Typ Algorithm-ParameterSpec einführen.

Der letzte Schritt besteht im Erfragen der Schlüssel.

SecretKey secKey  = kg.generateKey(); 
KeyPair   keyPair = kpg.genKeyPair();

Bei einer Ausgabe des symmetrischen Schlüssels über System.out.println() kommt nicht viel Sinnvolles heraus, doch bei den privaten und öffentlichen Schlüsseln, die keyPair mit getPublic() und getPrivate() offenlegt, implementieren PublicKey und PrivateKey eine ansehnliche toString()-Methode.

System.out.println( keyPair.getPublic() );

Liefert:

SunJSSE RSA public key: 
  public exponent: 
    010001 
  modulus: 
    a8186ac3 03b9417e c0247c70 d225ae75 04d2fa3b 9b21e009 ca32a1f3 3cc7404f 
    aeb6df52 0aa4d9ab ae35a5d5 d7b30f38 ce670895 3234fab2 c67f1211 b9dab8d2 
    edda3a7b 710fbf86 0274a2a6 842c4d73 76fc2166 80ef1e82 36a949f9 8180c5c7 
    004cffdd c103b42b 9abf216d 5f797440 20b8ec52 afe44407 a871e1f7 0e27fec9

System.out.println(keyPair.getPrivate()) liefert eine noch längere Ausgabe mit Exponent, Modulo usw.

SecretKeySpec

Schlüssel für die symmetrische Verschlüsselung sind nichts anderes als Binärfelder. Die Klasse javax.crypto.spec.SecretKeySpec dient zum Erzeugen eines symmetrischen Schlüssels und erwartet im Konstruktor das Byte-Feld und den Algorithmus.

Key k = new SecretKeySpec( "01234567".getBytes(), "DES" );

Für andere Typen existieren wiederum andere Klassen. Zum Beispiel erzeugt DSAPrivateKeySpec einen privaten Schlüssel aus dem privaten Schlüssel, zwei Primzahlen und einer Basis, die als BigInteger-Objekte angegeben sind.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

26.6.2 Verschlüsseln mit Cipher Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die Klasse javax.crypto.Cipher bildet das Zentrum der JCE. Nachdem init() das Objekt mit einem Modus und Schlüssel initialisiert hat, lassen sich mit update(byte[]) Daten durchschleusen. doFinal() rundet das Ganze dann ab. Die Rückgabe ist immer ein verschlüsselter Block von byte.

Cipher cipher = Cipher.getInstance( "DES" ); 
cipher.init( Cipher.ENCRYPT_MODE, key ); 
byte[] verschlüsselt = cipher.doFinal( unverschlüsselt );

Beim Entschlüsseln wird der Cipher einfach in den Modus Cipher.DECRYPT_MODE gesetzt.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

26.6.3 Verschlüsseln von Datenströmen topZur vorigen Überschrift

Zum Verschlüsseln von Datenströmen bietet das Java-SDK die praktischen Klassen javax.crypto.CipherInputStream und CipherOutputStream an. Sie erwarten ein Cipher-Objekt, das eine DES-Verschlüsselung durchführt.

Listing 26.8 com/tutego/security/crypto/ReadWriteDES.java

package com.tutego.security.crypto; 
 
import java.io.*; 
import java.security.Key; 
import javax.crypto.*; 
import javax.crypto.spec.SecretKeySpec; 
import sun.misc.*; 
 
public class ReadWriteDES 
{ 
  static void encode( byte[] bytes, OutputStream out, String pass ) throws Exception 
  { 
    Cipher c = Cipher.getInstance( "DES" ); 
    Key k = new SecretKeySpec( pass.getBytes(), "DES" ); 
    c.init( Cipher.ENCRYPT_MODE, k ); 
 
    OutputStream cos = new CipherOutputStream( out, c ); 
    cos.write( bytes ); 
    cos.close(); 
  } 
 
  static byte[] decode( InputStream is, String pass ) throws Exception 
  { 
    Cipher c = Cipher.getInstance( "DES" ); 
    Key k = new SecretKeySpec( pass.getBytes(), "DES" ); 
    c.init( Cipher.DECRYPT_MODE, k ); 
 
    ByteArrayOutputStream bos = new ByteArrayOutputStream(); 
    CipherInputStream cis = new CipherInputStream( is, c ); 
 
    for ( int b; (b = cis.read()) != –1; ) 
      bos.write( b ); 
 
    cis.close(); 
    return bos.toByteArray(); 
  } 
 
  public static void main( String[] args ) throws Exception 
  { 
    ByteArrayOutputStream out = new ByteArrayOutputStream(); 
    encode( "Das wird anders werden".getBytes(), out, "01234567" ); 
 
    String s = new BASE64Encoder().encode( out.toByteArray() ); 
    System.out.println( s );  // qJYN+8Hd5dXsgMl1akQnw4iCbRN3EUbK 
 
    byte[] decode = new BASE64Decoder().decodeBuffer( s ); 
    InputStream is = new ByteArrayInputStream( decode ); 
    System.out.println( new String( decode( is, "01234567" ) ) ); 
  } 
}


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Java ist auch eine Insel





Java ist auch eine Insel
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Tipp
Zum Katalog: Coding for Fun





 Coding for Fun


 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Objektorientierte Programmierung





 Objektorientierte
 Programmierung


Zum Katalog: Einstieg in Eclipse 3.4






 Einstieg in
 Eclipse 3.4


Zum Katalog: Java 6 lernen mit Eclipse






 Java 6 lernen
 mit Eclipse


Zum Katalog: NetBeans Platform 6






 NetBeans
 Platform 6


Zum Katalog: Java und XML






 Java und XML


Zum Katalog: Visual C# 2008






 Visual C# 2008


Zum Katalog: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Katalog: C++ von A bis Z






 C++ von A bis Z


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de