Um die SOCKS-Unterstützung bei Java-Applikationen zu aktivieren, muß die System-Property socksProxyHost gesetzt werden. Optional kann mit socksProxyPort die Port-Nummer des SOCKS-Servers angegeben werden:
socksProxyHost=192.168.0.3
# Voreinstellung: 1080
socksProxyPort=1080
Das folgende Fragment zeigt, wie die Properties in einer Applikation gesetzt werden können. Das Beispiel geht davon aus, daß die beiden Properties in einer Datei SOCKS.properties stehen.
Properties systemProps;
// System-Properties holen
systemProps = System.getProperties();
// SOCKS-Properties dazuladen
FileInputStream fileStream;
fileStream = new FileInputStream("SOCKS.properties");
systemProps.load(fileStream);
fileStream.close();
// System-Properties zurückschreiben
System.setProperties(systemProps);
Material zum Beispiel
Bei Applets übernimmt die Java Virtual Machine im Netscape Navigator und im Internet Explorer (jeweils ab Version 3) automatisch die Einstellungen des Browsers.
Die Aktivierung und die Einstellung von SOCKS erfolgt bei beiden Browsern im Proxy-Konfigurationsdialog.