Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil Vorwort
Pfeil Vorwort zur 6. Auflage
Pfeil Vorwort zur 7. Auflage


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

Vorwort zur 7. Auflage topZur vorigen Überschrift

Auch in der 7. Auflage gibt es die Dreifaltigkeit von Korrekturen, Anpassungen und Neuerungen. Zu den Neuerungen gehörten einige wenige Hinweise zu den geplanten Bibliotheken und Sprachänderungen in Java 7 – geplant Ende 2008 – und Neues aus der Welt von Eclipse 3.3 und NetBeans 6. Insbesondere mit der Eclipse Plugin-Sammlung WTP ist die Web-Entwicklung so traumhaft wie ein Urlaub auf dem Ponyhof. Interessante Hinweise über häufige Programmierfehler bekam ich von FindBugs, einer populären Open-Source-Software, die maschinell versucht, Fehler in Programmen zu finden. Viele Hinweise zum »guten Programmieren« sind in die neue Auflage eingeflossen. Der wachsenden Begeisterung für die Skriptsprache Groovy bin ich nachgegangen, um ein kleines Beispiel einzupflanzen. Komplett überarbeitet wurde der Index, der nun alle wichtigen Klassen und alle zentralen Methoden enthält.

Das Kapitel 6 erfuhr größere Anpassungen, da ich es in zwei Kapitel spaltete, um grundlegende und fortgeschrittene objektorientierte Programmierung voneinander zu trennen. Im neuen Kapitel »Angewandte Objektorientierung« finden sich jetzt Dinge zur Anwendung der Programmierung mit Schnittstellen, Entwurfsmuster, aber auch Themen wie JavaBeans und Bigamisten. Des Weiteren habe ich mich von den Diskotheken und Kirchen getrennt und die Beispiele zur Objektorientierung richten sich an einem kleinen Spiel, welches für die Leser anregender zur Erweiterung ist.

Ein Beispiel zur XML-Verarbeitung musste ich korrigieren, da der Parser immer das erste Token schluckte, was bisher niemanden aufgefallen war. Das Gleiche gilt für die BMI-Berechnung – eine peinliche Klammersetzung führt zu völlig falschen Ergebnissen. Dass TreeSet und TreeMap seit Java 6 nun NavigableSet/NavigableMap und nicht mehr SortedSet und SortedMap erweitern, wird klarer gewürdigt.

Auch das Swing- und das Gui-Kapitel wurden ein wenig umgeräumt; endlich gibt es eine Tabelle mit allen Swing-Komponenten auf einen Blick. Das Kapitel für JSP/Servlets ist ebenfalls gründlich überarbeitet und basiert nun nicht mehr so stark auf Scriptlets, sondern viel stärker auf der JSP-Expression Language (EL) und JSTL. Aus unterschiedlichen Kapiteln sind Abschnitte rausgeflogen, wie die Druck-API vor Java 2 oder das erst frisch in der 6. Auflage eingebrachte Beispiel zur Compiler-API. Diese Abschnitte befinden sich online unter http://www.tutego.com/java/javaartikel.htm, da sie nur für eine kleine Leserschaft interessant sein dürften. Und da das Java-Ökosystem für mich nicht so sakrosankt ist, dass ich nicht auch kritisch über das berichten könnte, gibt es weitere spöttische Randbemerkungen.

Doch nun ist es wieder an der Zeit, dem griechischen Philosophen Platon (427 – 347 v. Chr.) zu folgen, der sagte: »Der Beginn ist der wichtigste Teil der Arbeit.«



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de