Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil 1 Java ist auch eine Sprache
Pfeil 1.1 Der erste Kontakt
Pfeil 1.2 Historischer Hintergrund
Pfeil 1.3 Eigenschaften von Java
Pfeil 1.3.1 Bytecode und die virtuelle Maschine
Pfeil 1.3.2 Objektorientierung in Java
Pfeil 1.3.3 Java-Security-Modell
Pfeil 1.3.4 Zeiger und Referenzen
Pfeil 1.3.5 Bring den Müll raus, Garbage-Collector!
Pfeil 1.3.6 Ausnahmebehandlung
Pfeil 1.3.7 Kein Präprozessor für Textersetzungen
Pfeil 1.3.8 Keine überladenen Operatoren
Pfeil 1.3.9 Java als Sprache, Laufzeitumgebung und Bibliothek
Pfeil 1.3.10 Wofür sich Java nicht eignet
Pfeil 1.3.11 Java im Vergleich zu anderen Sprachen
Pfeil 1.3.12 Java ist Open Source
Pfeil 1.4 Die Rolle von Java im Web
Pfeil 1.4.1 Vollwertige Applikationen statt Applets
Pfeil 1.5 Die Java Platform Standard Edition (Java SE)
Pfeil 1.5.1 JDK und JRE
Pfeil 1.5.2 Java-Versionen
Pfeil 1.5.3 Java für die Kleinen
Pfeil 1.5.4 Java für die Großen
Pfeil 1.5.5 Installationsanleitung für Java SE
Pfeil 1.6 Das erste Programm compilieren und testen
Pfeil 1.6.1 Ein Quadratzahlen-Programm
Pfeil 1.6.2 Der Compilerlauf
Pfeil 1.6.3 Die Laufzeitumgebung
Pfeil 1.6.4 Häufige Compiler- und Interpreterprobleme
Pfeil 1.7 Entwicklungsumgebungen im Allgemeinen
Pfeil 1.7.1 Die Entwicklungsumgebung Eclipse
Pfeil 1.7.2 NetBeans von Sun
Pfeil 1.7.3 Ein Wort zu Microsoft, Java und zu J++
Pfeil 1.8 Eclipse im Speziellen
Pfeil 1.8.1 Eclipse starten
Pfeil 1.8.2 Das erste Projekt anlegen
Pfeil 1.8.3 Eine Klasse hinzufügen
Pfeil 1.8.4 Übersetzen und Ausführen
Pfeil 1.8.5 JDK statt JRE
Pfeil 1.8.6 Start eines Programms ohne Speicheraufforderung
Pfeil 1.8.7 Projekt einfügen oder Workspace für die Aufgaben wechseln
Pfeil 1.8.8 Plugins für Eclipse
Pfeil 1.8.9 Eclipse Web Tools Platform (WTP)
Pfeil 1.9 Zum Weiterlesen

Wir produzieren heute Informationen en masse, so wie früher Autos. – John Naisbitt

1 Java ist auch eine Sprache


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

1.1 Der erste Kontakt topZur vorigen Überschrift

Java ist mittlerweile zum Modewort geworden und in aller Munde – doch nicht so sehr, weil Java [Nicht wieder ein anderes Akronym (Just Another Vague Acronym). ] eine schöne Insel, eine reizvolle Wandfarbe oder eine Pinte mit brasilianischen Rhythmen in Paris ist, sondern vielmehr, weil es sich um eine robuste objektorientierte Programmiersprache handelt. Wer heute nicht mindestens von der »Supersprache« Java gehört hat, gilt als megaout. [Und all jene, die in Bewerbungen 15 Jahre Java-Erfahrung angeben, dürfen eh sofort nach Hause gehen. ] In Java ist viel hineinprojiziert worden, es wurde als Lösung für alle Softwareprobleme in den Himmel gehoben, als unbrauchbar verdammt und durch zahlreiche »Verbesserungen« verändert. [Ein Hinweis an C#. ] Java ist Philosophie und Innovation gleichzeitig – ein verworrenes Thema.

Um im Mainstream der Softwareentwicklung unter den vielen konkurrierenden Sprachen die bevorzugte Sprache zu sein, muss Java schon einiges zu bieten haben, insbesondere wenn über 4,5 Millionen Softwareentwickler mit der Sprache ihre Brötchen verdienen. Im ersten Kapitel sollen daher kurz die wesentlichen Konzepte der »Internetprogrammiersprache« vorgestellt werden.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de