Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil 1 Java ist auch eine Sprache
Pfeil 1.1 Der erste Kontakt
Pfeil 1.2 Historischer Hintergrund
Pfeil 1.3 Eigenschaften von Java
Pfeil 1.3.1 Bytecode und die virtuelle Maschine
Pfeil 1.3.2 Objektorientierung in Java
Pfeil 1.3.3 Java-Security-Modell
Pfeil 1.3.4 Zeiger und Referenzen
Pfeil 1.3.5 Bring den Müll raus, Garbage-Collector!
Pfeil 1.3.6 Ausnahmebehandlung
Pfeil 1.3.7 Kein Präprozessor für Textersetzungen
Pfeil 1.3.8 Keine überladenen Operatoren
Pfeil 1.3.9 Java als Sprache, Laufzeitumgebung und Bibliothek
Pfeil 1.3.10 Wofür sich Java nicht eignet
Pfeil 1.3.11 Java im Vergleich zu anderen Sprachen
Pfeil 1.3.12 Java ist Open Source
Pfeil 1.4 Die Rolle von Java im Web
Pfeil 1.4.1 Vollwertige Applikationen statt Applets
Pfeil 1.5 Die Java Platform Standard Edition (Java SE)
Pfeil 1.5.1 JDK und JRE
Pfeil 1.5.2 Java-Versionen
Pfeil 1.5.3 Java für die Kleinen
Pfeil 1.5.4 Java für die Großen
Pfeil 1.5.5 Installationsanleitung für Java SE
Pfeil 1.6 Das erste Programm compilieren und testen
Pfeil 1.6.1 Ein Quadratzahlen-Programm
Pfeil 1.6.2 Der Compilerlauf
Pfeil 1.6.3 Die Laufzeitumgebung
Pfeil 1.6.4 Häufige Compiler- und Interpreterprobleme
Pfeil 1.7 Entwicklungsumgebungen im Allgemeinen
Pfeil 1.7.1 Die Entwicklungsumgebung Eclipse
Pfeil 1.7.2 NetBeans von Sun
Pfeil 1.7.3 Ein Wort zu Microsoft, Java und zu J++
Pfeil 1.8 Eclipse im Speziellen
Pfeil 1.8.1 Eclipse starten
Pfeil 1.8.2 Das erste Projekt anlegen
Pfeil 1.8.3 Eine Klasse hinzufügen
Pfeil 1.8.4 Übersetzen und Ausführen
Pfeil 1.8.5 JDK statt JRE
Pfeil 1.8.6 Start eines Programms ohne Speicheraufforderung
Pfeil 1.8.7 Projekt einfügen oder Workspace für die Aufgaben wechseln
Pfeil 1.8.8 Plugins für Eclipse
Pfeil 1.8.9 Eclipse Web Tools Platform (WTP)
Pfeil 1.9 Zum Weiterlesen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

1.9 Zum Weiterlesen topZur vorigen Überschrift

Informationen zur Entstehung von Java bietet http://tutego.com/go/birthday mit Bildern der Entwicklermannschaft und des *7, http://tutego.com/go/star7 sowie http://tutego.com/go/javasaga. Und wie bei Fernseh-Soaps gibt Sun Microsystems ein Buch namens »Hello World(s) – From Code to Culture: A 10 Year Celebration of Java Technology« heraus. Die Virtuelle Maschine selbst gibt es für Geschichtsliebhaber in allen Versionen unter http://java.sun.com/products/archive/. Wie populär Programmiersprachen sind, zeigt der »TIOBE Programming Community Index« auf http://www.tiobe.com/tpci.htm. Die Seite analysiert mit Suchmaschinen Nennungen in Jobanzeigen, Produkten oder Seminaren. Java steht in der Beliebtheit – vor C und nicht etwa C++ oder C# – weit vorne. Das hat sicherlich auch Ebay erkannt, deren Serverlogik ebenfalls in Java implementiert ist. Sun berichtet unter http://de.sun.com/homepage/feature/2003/ebay/ darüber, und auch für die FAZ war diese Tatsache einen Artikel wert: http://tutego.com/go/faz.

Die Entwicklungsumgebung Eclipse hat sich schnell zum Liebling der Softwareentwickler gemausert und ist Basis vieler Entwicklungsumgebungen geworden, etwa der IDE von SAP von Borland. Entwickler, die Eclipse nutzten, können unter http://tutego.com/go/eclipsehelp viel Interessantes erfahren und sollte diverse Plugins als Ergänzung evaluieren. Leser, die Webapplikationen oder Web-Services entwickeln, können einen Blick auf die Webseite http://www.eclipse.org/webtools/community/communityresources.html werfen. Die IDE NetBeans von Sun kann mit gelungenen Innovationen, etwa dem GUI-Builder Matisse (http://form.netbeans.org/), Unterstützung für Java EE 5 (http://tutego.com/go/nbglassfish) und Java ME (http://tutego.com/go/nbmobility) mit einem super visuellen Editor dagegenhalten. Ich selbst verwende gern Matisse als GUI-Builder, aber entwickle üblicherweise in Eclipse.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de