Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil 5 Mathematisches
Pfeil 5.1 Repräsentation ganzer Zahlen – das Zweierkomplement
Pfeil 5.2 Fließkommaarithmetik in Java
Pfeil 5.2.1 Mantisse und Exponent
Pfeil 5.2.2 Spezialwerte Unendlich, Null, NaN
Pfeil 5.3 Wertebereich eines Typs und Überlaufkontrolle
Pfeil 5.3.1 Behandlung des Überlaufs
Pfeil 5.4 Die Eigenschaften der Klasse Math
Pfeil 5.4.1 Attribute
Pfeil 5.4.2 Absolutwerte und Maximum/Minimum
Pfeil 5.4.3 Winkelfunktionen
Pfeil 5.4.4 Runden von Werten
Pfeil 5.4.5 Wurzel und Exponentialfunktionen
Pfeil 5.4.6 Der Logarithmus
Pfeil 5.4.7 Rest der ganzzahligen Division
Pfeil 5.4.8 Zufallszahlen
Pfeil 5.5 Mathe bitte strikt
Pfeil 5.5.1 Strikt Fließkomma mit strictfp
Pfeil 5.5.2 Die Klassen Math und StrictMath
Pfeil 5.6 Die Random-Klasse
Pfeil 5.6.1 Objekte aufbauen und der Seed
Pfeil 5.6.2 Zufallszahlen erzeugen
Pfeil 5.6.3 Pseudo-Zufallszahlen in der Normalverteilung
Pfeil 5.7 Große Zahlen
Pfeil 5.7.1 Die Klasse BigInteger
Pfeil 5.7.2 Funktionen von BigInteger
Pfeil 5.7.3 Ganz lange Fakultäten
Pfeil 5.7.4 Große Fließkommazahlen mit BigDecimal
Pfeil 5.7.5 Mit MathContext komfortabel die Rechengenauigkeit setzen
Pfeil 5.8 Zum Weiterlesen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

5.8 Zum Weiterlesen topZur vorigen Überschrift

Die Java-Bibliothek bietet, abgesehen von den Klassen zur Unterstützung großer Wertebereiche, kaum weitere Algorithmen, wie sie oft für mathematische Probleme benötigt werden. Zu den wenigen Funktionen gehören solveCubic() und solveQuadratic() aus den Klassen CubicCurve2D und QuadCurve2D, und selbst die sind nicht fehlerfrei. [http://bugs.sun.com/bugdatabase/view_bug.do?bug_id=4645692 ]

Auf dem (freien) Markt gibt es aber eine große Anzahl an Erweiterungen, etwa für Brüche, Polynome, Matrizen und so weiter. Eine kleine Auswahl:

  • JScience (http://jscience.org/): Lineare Algebra mit Matrizen und Vektoren sowie LU-Zerlegung, Brüche, Polynome.

Eine Liste weiterer Bibliotheken bietet http://math.nist.gov/javanumerics/.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de