Weitere aktuelle Java-Titel finden Sie bei dpunkt.
4
Objektorientierte Programmierung mit Java
4.1 Klassendefinition
4.2 Verweise und Erzeugung von Exemplaren
4.2.1 Der new-Operator
4.3 Konstruktoren
4.3.1 Definition von Konstruktoren
4.3.2 Der Verweisoperator this
4.3.3 Statische Initialisierungen
4.3.4 Exemplar-Initialisierungen
4.4 Entfernen von Objekten
4.4.1 Finalisierung von Objekten
4.4.2 Verketten von Finalisierern
4.5 Vererbung
4.5.1 Die Klasse Object
4.5.2 Verketten von Konstruktoren
4.5.3 Überschreiben von Methoden
4.5.4 super in überschriebenen Methoden
4.5.5 Modifier für Klassen
4.6 Datenelemente
4.6.1 Modifier für Datenelemente
4.7 Methoden
4.7.1 Deklaration von Methoden
4.7.2 Lokale Variablen
4.7.3 Aufruf von Methoden
4.7.4 Überladen von Methoden
4.7.5 Modifier für Methoden
4.8 Pakete
4.8.1 Pakete und Zugriffsrechte
4.8.2 Zuordnung zu Paketen
4.8.3 Benennung von Paketen
4.8.4 Importieren von Paketen und Klassen
4.8.5 Die Auflösung von Paketnamen
4.8.6 Pakete in Applets
4.8.7 Paketversionierung
4.9 Archive
4.9.1 Archivierung von Paketen
4.9.2 Archivdateien bei Applets
4.10 Kapselung
4.10.1 Zugriffsklassen für Datenelemente und Methoden
4.10.2 Zugriffsklassen für Klassen
4.10.3 Ändern der Zugriffsklasse beim Überschreiben
4.10.4 Kapselung von Konstruktoren
4.11 Verweise im Detail
4.11.1 Verweise, Verweistypen und Exemplare
4.11.2 Kopieren von Objekten
4.11.3 Zuweisungskompatibilität
4.11.4 Cast-Konstrukte mit Verweistypen
4.11.5 Der instanceof-Operator
4.11.6 Referenzklassen
4.12 Interfaces
4.12.1 Definition von Interfaces
4.12.2 Interfaces vs. abstrakte Klassen
4.12.3 Interfaces vs. Mehrfachvererbung
4.12.4 Implementierung eines Interface
4.12.5 Klassenvererbung und Implementierung
4.12.6 Verwendung eines Interface
4.12.7 Vererbung bei Interfaces
4.13 Geschachtelte Klassen
4.13.1 Geschachtelte Top-Level-Klassen
4.13.2 Aufzählungstypen mit geschachtelten Klassen
4.13.3 Interne Realisierung innerer Klassen
4.13.4 Elementklassen
4.13.5 Lokale Klassen
4.13.6 Anonyme Klassen
4.14 Die Meta-Klasse Class
4.15 Laden von Klassen
4.15.1 Ablauf
4.15.2 Die Klasse ClassLoader
4.16 Das Reflection-API
4.16.1 Aufruf von Konstruktoren
4.16.2 Aufruf von Methoden
4.16.3 Zugriff auf Datenelemente
4.16.4 Arrays
4.16.5 Dynamische Proxies
Copyright © 2002
dpunkt.Verlag
, Heidelberg. Alle Rechte vorbehalten.