Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil 4 Der Umgang mit Zeichenketten
Pfeil 4.1 Einzelne Zeichen mit der Character-Klasse behandeln
Pfeil 4.2 Strings und deren Anwendung
Pfeil 4.2.1 String-Literale als String-Objekte für konstante Zeichenketten
Pfeil 4.2.2 String-Länge und Test auf Leerstring
Pfeil 4.2.3 Nach enthaltenen Zeichen und Zeichenfolgen suchen
Pfeil 4.2.4 Gut, dass wir verglichen haben
Pfeil 4.2.5 String-Teile extrahieren
Pfeil 4.2.6 Strings anhängen, Groß-/Kleinschreibung und Leerraum
Pfeil 4.2.7 Suchen und ersetzen
Pfeil 4.2.8 String-Objekte mit Konstruktoren neu anlegen
Pfeil 4.3 Konvertieren zwischen Primitiven und Strings
Pfeil 4.3.1 Unterschiedliche Typen in Zeichenketten konvertieren
Pfeil 4.3.2 String in primitives Element konvertieren
Pfeil 4.4 Veränderbare Zeichenketten mit StringBuffer/StringBuilder
Pfeil 4.4.1 Anlegen von StringBuffer/StringBuilder-Objekten
Pfeil 4.4.2 Die Länge eines StringBuffer/-Builder-Objekts
Pfeil 4.4.3 Daten anhängen
Pfeil 4.4.4 Zeichen(folgen) setzen, erfragen, löschen und umdrehen
Pfeil 4.4.5 Vergleichen von String/StringBuffer/StringBuilder
Pfeil 4.4.6 hashCode() bei StringBuffer/StringBuilder
Pfeil 4.5 Sprachabhängiges Vergleichen und Normalisierung
Pfeil 4.5.1 Die Klasse Collator
Pfeil 4.5.2 Effiziente interne Speicherung für die Sortierung
Pfeil 4.5.3 Normalisierung
Pfeil 4.6 Reguläre Ausdrücke
Pfeil 4.6.1 Die Klassen Pattern und Matcher
Pfeil 4.6.2 Mit MatchResult alle Ergebnisse einsammeln
Pfeil 4.7 Zerlegen von Zeichenketten
Pfeil 4.7.1 Splitten von Zeichenketten mit split()
Pfeil 4.7.2 split() in Pattern
Pfeil 4.7.3 Die Klasse Scanner
Pfeil 4.7.4 StringTokenizer
Pfeil 4.7.5 BreakIterator als Zeichen-, Wort-, Zeilen- und Satztrenner
Pfeil 4.8 Zeichenkodierungen und Base64
Pfeil 4.8.1 Über die Klasse String Kodierungen vornehmen
Pfeil 4.8.2 Konvertieren mit OutputStreamWriter-Klassen
Pfeil 4.8.3 Das Paket java.nio.charset
Pfeil 4.8.4 Base64-Kodierung
Pfeil 4.9 Formatieren von Ausgaben
Pfeil 4.9.1 Formatieren mit format() aus String
Pfeil 4.9.2 Die Format-Klassen im Überblick
Pfeil 4.9.3 Zahlen, Prozente und Währungen mit NumberFormat und DecimalFormat formatieren
Pfeil 4.9.4 Ausgaben mit MessageFormat formatieren
Pfeil 4.10 Zum Weiterlesen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4.10 Zum Weiterlesen topZur vorigen Überschrift

Wenn bei der Zeichenkettenverarbeitung sehr große Datenmengen verarbeitet werden, ist die Frage der Optimierung interessant. Die Standardimplementierung von Sun arbeitet nur mit einem naiven Suchalgorithmus, der bei großen Mustern und Suchstrings sehr ineffizient ist. Hier hat die Informatik in den letzten Jahrzehnten sehr interessante Ansätze hervorgebracht, wie zum Beispiel den Optimal-Mismatch-Algorithmus. Eine Applet-Visualisierung und kurze Beschreibung der Arbeitsweisen unterschiedlicher Suchalgorithmen bietet http://www.igm.univ-mlv.fr/~lecroq/string/. Ein gewisses Problem stellt aber der komplette Unicode-Standard, insbesondere Unicode 4 dar.

Perl-Entwickler wachsen mit regulären Ausdrücken auf, während Java-Entwickler sich mit ihnen traditionell schwerer tun. Es lohnt sich auch für uns, sich mit diesem Bereich auseinanderzusetzen und zu üben, üben, üben – etwa an den unter http://regexlib.com/ gesammelten Ausdrücken. Bei http://www.rexv.org/ können die Ausdrücke über die Ajax-Technologie direkt im Webbrowser getestet werden. Sun bietet unter http://java.sun.com/docs/books/tutorial/essential/regex/index.html auch ein Tutorial an.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de