Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil 11 Raum und Zeit
Pfeil 11.1 Weltzeit
Pfeil 11.2 Wichtige Datum-Klassen im Überblick
Pfeil 11.3 Sprachen der Länder
Pfeil 11.3.1 Sprachen und Regionen über Locale-Objekte
Pfeil 11.4 Internationalisierung und Lokalisierung
Pfeil 11.4.1 ResourceBundle-Objekte und Ressource-Dateien
Pfeil 11.4.2 Ressource-Dateien zur Lokalisierung
Pfeil 11.4.3 Die Klasse ResourceBundle
Pfeil 11.4.4 Ladestrategie für ResourceBundle-Objekte
Pfeil 11.5 Zeitzonen
Pfeil 11.5.1 Zeitzonen durch die Klasse TimeZone repräsentieren
Pfeil 11.6 Die Klasse Date
Pfeil 11.6.1 Objekte erzeugen und Methoden nutzen
Pfeil 11.7 Calendar und GregorianCalendar
Pfeil 11.7.1 Die abstrakte Klasse Calendar
Pfeil 11.7.2 Der gregorianische Kalender
Pfeil 11.7.3 Ostertage
Pfeil 11.7.4 Abfragen und Setzen von Datumselementen
Pfeil 11.8 Formatieren und Parsen von Datumsangaben
Pfeil 11.8.1 Ausgaben mit printf()
Pfeil 11.8.2 Mit DateFormat und SimpleDateFormat formatieren
Pfeil 11.8.3 Parsen von Datumswerten
Pfeil 11.9 Zum Weiterlesen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

11.9 Zum Weiterlesen topZur vorigen Überschrift

Zeitmessung ist eine sehr spannende Angelegenheit, und ein erster Einstieg könnten die Wikipedia-Beiträge http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltsekunde, http://de.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit, http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Time sein.

Über die Datumsklassen meckert die Java-Community seit 10 Jahren; nicht ganz zu Unrecht, da für viele Länder die üblichen Kalender fehlen und auch die Sommerzeitumstellung verschiedener Länder nicht korrekt behandelt wird. [Der Quellcode stammt vom IBM. Hat Sun jetzt Schuld, wie sie ihn aufnahmen? ] Einige Kritikpunkte listet http://tutego.com/go/dategotchas auf. Joda Time (http://joda-time.sourceforge.net/) möchte die Probleme durch eine neue, quelloffene Bibliothek unter der großzügigen Apache-Lizenz lösen.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de