21.3 Profile 

Profile setzen direkt auf Konfigurationen auf und erweitern diese etwa um grafische Oberflächen, implementieren Netzwerkprotokolle und geben Möglichkeiten zur Datenhaltung (Persistenz). Damit bildet sie eine API, um komplette Applikationen zu entwickeln.
Da es unterschiedliche Zielgeräte mit unterschiedlichen Anforderungen gibt, wird auch hier wieder zwischen Profilen für die Konfiguration CLDC und CDC unterschieden. Profile werden im Java Community Process verabschiedet. Das wichtigste Profil ist MIDP.
21.3.1 Mobile Information Device Profile (MIDP) 

Das Profil MIDP wurde für die Konfiguration CLDC entwickelt und definiert eine API für Geräte mit persistentem Speicher und Benutzerschnittstellen. Für die API grafischer Oberflächen ist das LCDUI als Highlevel-API definiert. Neben dieses API mit Schaltflächen, Textfeldern und weiteren Interaktionskomponenten kann ein Gerät eine Lowlevel-APIs und auch optional eine 2D- oder sogar 2D-Bibliothek anbieten. MIDP implementiert für das Generic Connection Framework die Klasse HttpConnection und kann auch mit verschlüsselten Verbindungen umgehen.
Das MIDP ist ausgereift und sehr verbreitet. Seit einiger Zeit ist MIDP 2.0 spezifiziert und bei neuen Handys in der Regel Standard.
21.3.2 Weitere Profile 

Ein weiteres Profil ist das Personal Digital Assistant Profile (PDAP). Es ist speziell für PDAs entworfen und basiert auf der CLDC-Konfiguration. Eine Untermenge des AWT beschreibt grafische Oberflächen.