Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil 21 Midlets und die Java ME
Pfeil 21.1 Java Platform, Micro Edition (Java ME)
Pfeil 21.2 Konfigurationen
Pfeil 21.2.1 Connected Limited Device Configuration (CLDC)
Pfeil 21.2.2 Connected Device Configuration (CDC)
Pfeil 21.3 Profile
Pfeil 21.3.1 Mobile Information Device Profile (MIDP)
Pfeil 21.3.2 Weitere Profile
Pfeil 21.4 Wireless Toolkits
Pfeil 21.4.1 Sun Java Wireless Toolkit for CLDC
Pfeil 21.4.2 Eclipse-Plugin
Pfeil 21.5 Die Midlet-API
Pfeil 21.5.1 Paketstruktur Mobile Information Device Profile (2.0)
Pfeil 21.6 Zum Weiterlesen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

21.4 Wireless Toolkits Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Um für die Java ME Software zu entwickeln, müssen Java-Programme mit einer speziellen Bibliothek programmiert werden. Hersteller von mobilen Endgeräten mit Java-Unterstützung bringen solche Entwicklungssysteme mit, aber auch Sun.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

21.4.1 Sun Java Wireless Toolkit for CLDC Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Diese MIDP/CLDC-Bibliothek sowie eine Software-Emulation eines mobilen Endgeräts bringen eine Programmsammlung namens Sun Java Wireless Toolkit for CLDC (http://java.sun.com/products/sjwtoolkit/) mit. Nach dem Download – zum Beispiel der Windows-Version sun_java_wireless_toolkit-2_5_1-windows.exe – kann sie installiert werden, zum Beispiel nach C:\Programme\Java\WTK2.5.1.

Im bin-Verzeichnis der Installation liegt das Programm ktoolbar.bat, welches ein grafisches Dienstprogramm startet (es ist nach der Installation auch im Start-Menü von Windows unter Sun Java (TM) Wireless Toolkit 2.5.1 for CLDCWireless Toolkit 2.5.1 verfügbar). Unter Open Project... lässt sich aus einer Liste von Programmen auswählen, etwa UIDemo. Nach dem Auswählen startet Run in der Symbolleiste den Handy-Emulator und führt das Midlet aus.

Um effektiv Java ME-Software zu schreiben, sollten Entwickler eine Entwicklungsumgebung nutzen. Es bieten sich Erweiterungen für Eclipse und NetBeans an. Die NetBeans-Unterstützung ist sehr gut gelungen; unter anderem lassen sich grafische Dialoge und Seitenverläufe mit dem GUI-Builder entwerfen.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

21.4.2 Eclipse-Plugin topZur vorigen Überschrift

Das Plugin EclipseME (http://eclipseme.org/) ermöglicht eine schöne Unterstützung aus Eclipse heraus mit Debug-Möglichkeiten und Emulatoren. Es nutzt dabei das installierte Sun Wireless Toolkit. Die Installation ist einfach und nutzt die Möglichkeit von Eclipse, eine Update-Seite einzurichten (http://eclipseme.org/docs/installEclipseME.html). Installieren wir EclipseME von der Seite http://www.eclipseme.org/updates/.

Nach dem Neustart gilt es, das Wireless Toolkit einzustellen (http://eclipseme.org/docs/configuring.html). Dazu muss zunächst unter WindowPreferencesJ2MEDevice Management mit Import das Toolkit eingebunden werden. Stellen wir das Verzeichnis auf C:\Programme\Java\WTK2.5.1\, findet Eclipse diverse Konfigurationen.

Die Konfiguration ist damit abgeschlossen.

Ein neues Java ME-Projekt

Mit Eclipse ME ist ein neues Java ME-Projekt mit FileNewOther..., dann J2ME Midlet Suite schnell erzeugt. Im Erschaffen-Dialog muss ein Name für das Projekt vergeben werden, ansonsten können alle Einstellungen wie die standardmäßig vorhandenen übernommen werden. (Aufgrund eines Fehlers unter Eclipse 3.3 sollte Eclipse dann neu gestartet werden.)

Ist das Projekt angelegt, so legt FileNewOther...J2ME Midlet ein Programm für das mobile Endgerät an. Wir nennen es HelloMIDlet.

Listing 21.1 com/tutego/insel/me/HelloMIDlet.java

package com.tutego.insel.me; 
 
import javax.microedition.midlet.*; 
import javax.microedition.lcdui.*; 
 
public class HelloMIDlet extends MIDlet implements CommandListener 
{ 
  private Command exitCommand; 
  private Display display; 
 
  public HelloMIDlet() 
  { 
    display = Display.getDisplay( this ); 
    exitCommand = new Command( "Ende", Command.SCREEN, 2); 
  } 
  public void startApp() 
  { 
    TextBox t = new TextBox( "Hello MIDlet", "Wireless Internet", 256, 0 ); 
    t.addCommand( exitCommand ); 
 
    t.setCommandListener( this ); 
    t.setTicker( new Ticker("Java ME is cool") ); 
    display.setCurrent( t ); 
  } 
  public void pauseApp() { } 
 
  public void destroyApp( boolean b ) { } 
 
  public void commandAction( Command c, Displayable s ) 
  { 
    if ( c == exitCommand ) 
    { 
      destroyApp( false ); 
      notifyDestroyed(); 
    } 
  } 
}

Wie andere Java-Programme auch, lässt es sich über das Run-Menü starten. Im Package-Explorer wähle im Kontextmenü der Datei HelloMIDlet.java: Run AsEmulated J2ME Midlet.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de