Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil 24 Logging und Monitoring
Pfeil 24.1 Die Logging-API
Pfeil 24.1.1 Einfaches Logging
Pfeil 24.1.2 Log-Level
Pfeil 24.1.3 Logging in eine Datei
Pfeil 24.2 Überwachen von Systemzuständen
Pfeil 24.3 MBean-Typen, MBean-Server und weitere Begriffe
Pfeil 24.3.1 MXBeans des Systems
Pfeil 24.4 Geschwätzige Programme und JConsole
Pfeil 24.4.1 JConsole
Pfeil 24.5 Der MBeanServer
Pfeil 24.6 Eine eigene Standard-MBean
Pfeil 24.6.1 Management-Schnittstelle
Pfeil 24.6.2 Implementierung der managed Ressource
Pfeil 24.6.3 Anmeldung beim Server
Pfeil 24.6.4 Eigene Bean in JConsole
Pfeil 24.6.5 JMX mit RMI-Adaptor
Pfeil 24.7 Zum Weiterlesen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

24.4 Geschwätzige Programme und JConsole Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Seit Version 5 bringt Java einige neue Kommandozeilenprogramme mit, und in Java 6 sind weitere hinzugekommen. Zwar ist im Wesentlichen nur die Laufzeitumgebung java nötig, doch tummeln sich im bin-Verzeichnis der JDK-Installation insgesamt mehr als 40 ausführbare Dateien. Unter ihnen befindet sich zum Beispiel jps, das laufende Java-Instanzen anzeigt:

$ jps 
3396 startup.jar 
2512 Jps

Eine längere Ausgabe mit –l zeigt, was sich hinter startup.jar verbirgt:

$ jps -l 
3396 C:\Programme\eclipse-3.1\eclipse\startup.jar 
480 sun.tools.jps.Jps

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

24.4.1 JConsole topZur vorigen Überschrift

Die JConsole ist ein Swing-Programm, das sich an die JVM anhängt und die MBean-Informationen grafisch aufbereitet. Beginnen wir mit einem kleinen Programm, das unendlich neue Objekte erzeugt.

Listing 24.3 com/tutego/insel/jmx/Exhibitionism.java

package com.tutego.insel.jmx; 
 
import javax.swing.*; 
 
public class Exhibitionism 
{ 
  public static void main( String[] args ) 
  { 
    new Thread() { 
      @Override public void run() { while ( true ) { new JTree(); } } 
    }.start(); 
    JOptionPane.showMessageDialog( null, "OK bei Ende" ); 
    System.exit( 0 ); 
  } 
}

Beispiel Beispiel Vor Java 6 muss auf der Kommandozeile ein Schalter gesetzt sein, damit die JVM von außen auf Anfragen reagiert. Das heißt: Beim Start ist eine Property mit –Dcom.sun. management.jmxremote anzugeben.


Die JConsole kann einen Kontakt mit Java-Programmen aufnehmen:

$ jconsole

Sie bietet im ersten Dialog an, zu einem Programm zu verbinden, das sich mit dem passenden Schalter geöffnet hat.

Nach der geglückten Verbindung zeigen unterschiedliche Reiter die einzelnen MBean-Informationen. Der erste Reiter zeigt eine Übersicht über interessantere Eigenschaften der Anwendung:



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de