Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil 24 Logging und Monitoring
Pfeil 24.1 Die Logging-API
Pfeil 24.1.1 Einfaches Logging
Pfeil 24.1.2 Log-Level
Pfeil 24.1.3 Logging in eine Datei
Pfeil 24.2 Überwachen von Systemzuständen
Pfeil 24.3 MBean-Typen, MBean-Server und weitere Begriffe
Pfeil 24.3.1 MXBeans des Systems
Pfeil 24.4 Geschwätzige Programme und JConsole
Pfeil 24.4.1 JConsole
Pfeil 24.5 Der MBeanServer
Pfeil 24.6 Eine eigene Standard-MBean
Pfeil 24.6.1 Management-Schnittstelle
Pfeil 24.6.2 Implementierung der managed Ressource
Pfeil 24.6.3 Anmeldung beim Server
Pfeil 24.6.4 Eigene Bean in JConsole
Pfeil 24.6.5 JMX mit RMI-Adaptor
Pfeil 24.7 Zum Weiterlesen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

24.5 Der MBeanServer topZur vorigen Überschrift

Alle MBeans sind beim MBean-Server angemeldet. Java verwaltet selbstständig ohne Zutun von außen einen solchen Server, den wir über die ManagementFactory erfragen können:


class java.lang.management.ManagementFactory

  • static MBeanServer getPlatformMBeanServer() Liefert den MBean-Server der Plattform.

Die dort eingetragenen MBeans haben einen Namen, der nicht direkt ein String ist, sondern ein Objekt vom Typ ObjectName. Der Name besteht aus zwei Teilen: dem Domänennamen und einer Liste von Properties, also Schlüssel/Werte-Paaren. In der String-Repräsentation sind die beiden Teile durch einen Doppelpunkt getrennt.

Das nächste Beispiel zeigt eine Suchanfrage nach allen eingetragenen MBeans:

Listing 24.4 com/tutego/insel/jmx/MBeanServerDemo.java

package com.tutego.insel.jmx; 
 
import java.lang.management.ManagementFactory; 
import javax.management.*; 
 
public class MBeanServerDemo 
{ 
  public static void main( String[] args ) throws MalformedObjectNameException 
  { 
    MBeanServer server = ManagementFactory.getPlatformMBeanServer(); 
    System.out.println( server.getMBeanCount() ); 
 
    for ( Object object : server.queryMBeans(new ObjectName("*:*"), null) ) 
      System.out.println( ((ObjectInstance)object).getObjectName() ); 
  } 
}

queryMBeans() sucht nach den MBeans mit dem gegebenen Muster. Wir haben hier ein Pattern übergeben, doch das erste Argument kann auch null sein. In beiden Fällen beginnt die Ausgabe mit:

18 
java.lang:type=MemoryPool,name=Tenured Gen 
java.lang:type=GarbageCollector,name=Copy 
java.lang:type=Memory 
JMImplementation:type=MBeanServerDelegate 
java.lang:type=MemoryPool,name=Eden Space 
java.lang:type=MemoryPool,name=Code Cache 
java.util.logging:type=Logging 
java.lang:type=Threading 
java.lang:type=MemoryManager,name=CodeCacheManager 
...

Die Namen der von der JVM eingetragenen MBeans sind als String-Konstanten in ManagementFactory aufgeführt und erklärt.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de