24.7 Zum Weiterlesen 

Sun hat in Java 1.4 das Logging-Paket eingeführt, was die Java-Gemeinde in Erstaunen versetzte, da mit Apache log4j (http://logging.apache.org/log4j/) eine ausgezeichnete API zum Loggen existierte. Das erstmalig in der JSR47 beschriebene Sun-Logging ist dagegen nur ein laues Lüftchen, das nur Grundlegendes wie hierarchische Logger bietet. An die Leistungsfähigkeit von Log4j mit einer großen Anzahl von Schreibern in Dateien (FileAppender, RollingFileAppender, DailyRollingFileAppender), Syslog und NT-Logger (SyslogAppender, NTEventLogAppender), Datenbanken, Versand über das Netzwerk (JMSAppender, SMTPAppender, SocketAppender, TelnetAppender) kommt das Sun-Logging nicht heran. Versuche, mit dem Apache Commons Logging (http://jakarta.apache.org/commons/logging/) die Logging-Bibliothek von Sun und Log4j unter einen Hut zu bringen, führen in der Praxis zu gewaltigen Problemen (http://www.qos.ch/logging/thinkAgain.jsp) und werden von einigen Kritikern als größter Irrsinn beschimpft (http://www.jroller.com/page/fate/?anchor=the_apache_syn-drome).
Das Kapitel beschreibt MBeans und die Management-Schnittstelle sehr oberflächlich, was aber für den ersten Einblick ausreichen dürfte. Moderne Java EE-Container wie JBoss setzen MBeans und ihre Verwaltung in das Zentrum und bauen die Applikation um diesen »MBean-Bus« herum. Einen Vergleich von MBeans mit den neueren MXBeans findet der Leser unter http://weblogs.java.net/blog/emcmanus/archive/2006/02/what_is_an_mxbe.html und in der Java 6-API-Dokumentation zur Annotation javax.management.MXBean.