Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil 24 Logging und Monitoring
Pfeil 24.1 Die Logging-API
Pfeil 24.1.1 Einfaches Logging
Pfeil 24.1.2 Log-Level
Pfeil 24.1.3 Logging in eine Datei
Pfeil 24.2 Überwachen von Systemzuständen
Pfeil 24.3 MBean-Typen, MBean-Server und weitere Begriffe
Pfeil 24.3.1 MXBeans des Systems
Pfeil 24.4 Geschwätzige Programme und JConsole
Pfeil 24.4.1 JConsole
Pfeil 24.5 Der MBeanServer
Pfeil 24.6 Eine eigene Standard-MBean
Pfeil 24.6.1 Management-Schnittstelle
Pfeil 24.6.2 Implementierung der managed Ressource
Pfeil 24.6.3 Anmeldung beim Server
Pfeil 24.6.4 Eigene Bean in JConsole
Pfeil 24.6.5 JMX mit RMI-Adaptor
Pfeil 24.7 Zum Weiterlesen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

24.7 Zum Weiterlesen topZur vorigen Überschrift

Sun hat in Java 1.4 das Logging-Paket eingeführt, was die Java-Gemeinde in Erstaunen versetzte, da mit Apache log4j (http://logging.apache.org/log4j/) eine ausgezeichnete API zum Loggen existierte. Das erstmalig in der JSR47 beschriebene Sun-Logging ist dagegen nur ein laues Lüftchen, das nur Grundlegendes wie hierarchische Logger bietet. An die Leistungsfähigkeit von Log4j mit einer großen Anzahl von Schreibern in Dateien (FileAppender, RollingFileAppender, DailyRollingFileAppender), Syslog und NT-Logger (SyslogAppender, NTEventLogAppender), Datenbanken, Versand über das Netzwerk (JMSAppender, SMTPAppender, SocketAppender, TelnetAppender) kommt das Sun-Logging nicht heran. Versuche, mit dem Apache Commons Logging (http://jakarta.apache.org/commons/logging/) die Logging-Bibliothek von Sun und Log4j unter einen Hut zu bringen, führen in der Praxis zu gewaltigen Problemen (http://www.qos.ch/logging/thinkAgain.jsp) und werden von einigen Kritikern als größter Irrsinn beschimpft (http://www.jroller.com/page/fate/?anchor=the_apache_syn-drome).

Das Kapitel beschreibt MBeans und die Management-Schnittstelle sehr oberflächlich, was aber für den ersten Einblick ausreichen dürfte. Moderne Java EE-Container wie JBoss setzen MBeans und ihre Verwaltung in das Zentrum und bauen die Applikation um diesen »MBean-Bus« herum. Einen Vergleich von MBeans mit den neueren MXBeans findet der Leser unter http://weblogs.java.net/blog/emcmanus/archive/2006/02/what_is_an_mxbe.html und in der Java 6-API-Dokumentation zur Annotation javax.management.MXBean.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de