Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Java ist auch eine Sprache
2 Sprachbeschreibung
3 Klassen und Objekte
4 Der Umgang mit Zeichenketten
5 Mathematisches
6 Eigene Klassen schreiben
7 Angewandte Objektorientierung
8 Exceptions
9 Die Funktionsbibliothek
10 Threads und nebenläufige Programmierung
11 Raum und Zeit
12 Datenstrukturen und Algorithmen
13 Dateien und Datenströme
14 Die eXtensible Markup Language (XML)
15 Grafische Oberflächen mit Swing
16 Grafikprogrammierung
17 Netzwerkprogrammierung
18 Verteilte Programmierung mit RMI und Web-Services
19 JavaServer Pages und Servlets
20 Applets
21 Midlets und die Java ME
22 Datenbankmanagement mit JDBC
23 Reflection und Annotationen
24 Logging und Monitoring
25 Sicherheitskonzepte
26 Java Native Interface (JNI)
27 Dienstprogramme für die Java-Umgebung
A Die Begleit-DVD
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 12,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Java ist auch eine Insel von Christian Ullenboom
Programmieren mit der Java Standard Edition Version 6
Buch: Java ist auch eine Insel

Java ist auch eine Insel
7., aktualisierte Auflage
geb., mit DVD (November 2007)
1.492 S., 49,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1146-8
Pfeil 19 JavaServer Pages und Servlets
Pfeil 19.1 Dynamisch generierte Webseiten
Pfeil 19.1.1 Was sind Servlets?
Pfeil 19.1.2 Was sind JavaServer Pages?
Pfeil 19.2 Servlets und JSPs mit Tomcat entwickeln
Pfeil 19.2.1 Servlet-Container
Pfeil 19.2.2 Entwicklung der Servlet/JSP-Spezifikationen
Pfeil 19.2.3 Webserver mit Servlet-Funktionalität
Pfeil 19.2.4 Tomcat
Pfeil 19.2.5 Ablageort für eigene JSP-Seiten
Pfeil 19.2.6 Web-Applikationen
Pfeil 19.2.7 Zuordnung von Web-Applikationen zu physikalischen Verzeichnissen
Pfeil 19.2.8 Mit dem WTP ein Web-Projekt entwickeln
Pfeil 19.3 Statisches und Dynamisches
Pfeil 19.3.1 Statischer Template-Code
Pfeil 19.3.2 Dynamische Inhalte
Pfeil 19.3.3 Kommentare
Pfeil 19.4 Die Expression Language (EL)
Pfeil 19.4.1 Operatoren der EL
Pfeil 19.4.2 Literale
Pfeil 19.4.3 Implizite EL-Objekte
Pfeil 19.5 Formulardaten
Pfeil 19.6 Auf Beans zurückgreifen
Pfeil 19.6.1 Beans in JSP-Seiten anlegen
Pfeil 19.6.2 Properties einer Bean im EL-Ausdruck erfragen
Pfeil 19.6.3 Properties mit <jsp:setProperty> setzen
Pfeil 19.6.4 Bean-Klasse zum Testen von E-Mail-Adressen
Pfeil 19.6.5 Parameterwerte in Bean übertragen
Pfeil 19.7 JSP Tag-Libraries
Pfeil 19.7.1 Standard Tag Library (JSTL)
Pfeil 19.7.2 Jakarta Taglibs Project
Pfeil 19.8 Einbinden und Weiterleiten
Pfeil 19.8.1 Einbinden von Inhalten
Pfeil 19.8.2 Forward und Redirect
Pfeil 19.8.3 Applets einbinden
Pfeil 19.9 Skripten von JSPs
Pfeil 19.9.1 Scriptlets
Pfeil 19.9.2 JSP-Ausdrücke
Pfeil 19.9.3 JSP-Deklarationen
Pfeil 19.9.4 Quoting
Pfeil 19.9.5 Entsprechende XML-Tags
Pfeil 19.9.6 Implizite Objekte für Scriptlets und JSP-Ausdrücke
Pfeil 19.10 JSP-Direktiven
Pfeil 19.10.1 page-Direktiven im Überblick
Pfeil 19.10.2 Mit JSPs Bilder generieren
Pfeil 19.11 Sitzungsverfolgung (Session Tracking)
Pfeil 19.11.1 Lösungen für Sitzungsverfolgung
Pfeil 19.11.2 Auf Session-Dateien zurückgreifen
Pfeil 19.12 Servlets
Pfeil 19.12.1 Servlets compilieren
Pfeil 19.12.2 Servlet-Mapping
Pfeil 19.12.3 Der Lebenszyklus eines Servlets
Pfeil 19.12.4 Mehrere Anfragen beim Servlet und die Thread-Sicherheit
Pfeil 19.12.5 Servlets und Sessions
Pfeil 19.12.6 Weiterleiten und Einbinden von Servlet-Inhalten
Pfeil 19.13 Internationalisierung
Pfeil 19.13.1 Die Länderkennung des Anfragers auslesen
Pfeil 19.13.2 Länderkennung für die Ausgabe setzen
Pfeil 19.13.3 Westeuropäische Texte senden
Pfeil 19.14 Zum Weiterlesen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

19.14 Zum Weiterlesen topZur vorigen Überschrift

Sun hat zum Thema Webtechnologien viel auf den Webseiten http://java.sun.com/products/jsp/ und http://java.sun.com/products/servlet/ veröffentlicht. Allerdings reicht das Wissen nicht aus, um wirklich moderne Web-Applikationen zu entwickeln. Vielmehr sind JSP und Servlets die Basis jeder HTTP-getriebenen Anwendung. Tag Libraries (http://java.sun.com/products/jsp/taglibraries/) – unter ihnen besonders die JavaServer Pages Standard Tag Library (http://java.sun.com/products/jsp/jstl/) und Jakarta Taglibs (http://jakarta.apache.org/taglibs/) – sind die Gewürze, die JSPs erst richtig schmackhaft machen. Servlets dienen (neben der seltenen Generierung von binären Dokumenten) lediglich dazu, als Front-Controller (http://java.sun.com/blueprints/corej2eepatterns/Patterns/FrontController.html) Anfragen vom Client entgegenzunehmen und an die View weiterzuleiten. Diese Weiterleitung selbst zu schreiben, erübrigt sich mit der Masse an MCV-Frameworks; Sun dokumentiert die Notwendigkeit im »Dokument Designing Enterprise Applications« (http://java.sun.com/blueprints/guidelines/designing_enterprise_applications_2e/web-tier/web-tier5.html). Als Standard-Framework kristallisiert sich mehr und mehr JavaServer Faces (http://java.sun.com/javaee/javaserverfaces/) heraus, was dem klassischen Struts (http://struts.apache.org/) für Neuapplikationen den Rang abläuft. Facelets (https://facelets.dev.java.net/) basiert auf Faces, erzwingt aber eine saubere Trennung von HTML und Logik.

Webanwendungen nur mit einem einfachen Editor zu schreiben, ist aufwändig und fehlerträchtig. Entwickler-Teams sollten sich von Tools unter die Arme greifen lassen, um zum Beispiel den Pageflow visuell zu modellieren und die Konfigurationsdateien schnell über Wizards zu generieren. Im Eclipse-Umfeld macht das »JavaServer Faces Tooling Project« (http://www.eclipse.org/webtools/jsf/) – ein Teil vom WTP – eine gute Figur.

Webanwendungen wirken auf den ersten Blick – mit einigen Klicks – so, als wären sie leicht zu entwickeln, sind aber bei genauerem Hinsehen in puncto Lastverteilung/Clustering (Tomcats Clustering wird immer besser) und Ausfallsicherheit bei großen Sites mit Sicherheit nicht trivial. Besonders die Sicherheit (Web Application Security) vernachlässigen Entwickler gern bis zum Ende, um dann Teile wie unzureichend geprüfte Eingaben oder Authentifizierung anpassen zu müssen. Peinlich war zum Beispiel die Situation für die Firma Gateway, die jedem registrierten Benutzer eine sechsstellige ID zuwies und als Identifizierung an den Server schickte. Natürlich war es kein großes Problem, diese ID anders zu generieren und Informationen anderer Benutzer abzurufen. Der zeitlose Report »The Ten Most Critical Web Application Security Vulnerabilities« (http://prdownloads.sourceforge.net/owasp/OWASPTopTen2004.pdf) sensibilisiert für die Problematik. Injizierungsfehler (wie SQL-Injection, mit Beispielen etwa unter http://www.unixwiz.net/techtips/sql-injection.html beschrieben) und Cross-Site-Scripting (http://de.wikipedia.org/wiki/Cross-Site_Scripting) sind mittlerweile Fehler-Klassiker, die es zu vermeiden gilt.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück



Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de