B | Tools |
Dieses Kapitel erklärt die einzelnen Optionen und Kommandos der Tools, die im Software-Development-Kit (SDK) der J2SE enthalten sind.
Das SDK (Software Development Kit) enthält alle Programme, die zur Entwicklung von Java-Anwendungen erforderlich sind. Das SDK wird wird von Sun kostenlos zur Verfügung gestellt und ist für folgende Plattformen erhältlich: Das SDK kann direkt bei Sun über die Adresse http://java.sun.com/j2se bezogen werden. Drittanbieter-Portierungen auf andere Plattformen als die von Sun unterstützten sind unter http://java.sun.com/cgi-bin/java-ports.cgi aufgelistet. Alle nachfolgend genannten Tools verwenden die Umgebungsvariable CLASSPATH. In CLASSPATH stehen Verzeichnisse bzw. die Pfade zu ZIP- oder JAR-Dateien, in denen die Tools nach angegebenen Klassendateien suchen. In diesen Pfad sollten immer die benötigten Java-Klassen aufgenommen werden. Systemklassen der Java-Tools müssen nicht in diesen Pfad aufgenommen werden, da deren Pfad beim Start von Programmen, wie z. B. java an den schon vorhandenen CLASSPATH automatisch angehängt wird.
Alternativ zur Umgebungsvariable CLASSPATH kann bei den meisten Tools die Option -classpath angegeben werden. Wenn CLASSPATH auch als Umgebungsvariable gesetzt ist, hat diese Option Vorrang und setzt die Umgebungsvariable außer Kraft, Mit der Option kann also der CLASSPATH für die Dauer der Ausführung des jeweiligen Tools ersetzt werden.
Seitdem JDK 1.2 können Erweiterungen zu den Systemklassen auch im Verzeichnis
<JAVA_HOME>/jre/lib/extinstalliert werden, wobei JAVA_HOME durch das Installationsverzeichnis des SDK ersetzt werden muss. Diese Klassen müssen ebenfalls nicht explizit in den CLASSPATH aufgenommen werden.
Ist die Umgebungsvariable CLASSPATH nicht gesetzt, wird automatisch das aktuelle Verzeichnis nach Klassen durchsucht. Klassen, die dann vom Appletviewer bzw. Browser geladen werden, gelten allerdings nicht als lokal.
In CLASSPATH können mehrere Pfade - getrennt durch das systemabhängige Trennungszeichen für Pfade - angegeben werden.
Auf UNIX erfolgt die Trennung mit : auf Windows dagegen mit ;.
Folgende Angabe wäre auf einem UNIX-System mit C-Shell korrekt:setenv CLASSPATH .:/var/www/classesIn einer sh oder einer bash ist das export-Kommando zu verwenden:export CLASSPATH=.:/var/www/classesDas Tool javah wird an dieser Stelle nicht beschrieben. Es wird gebraucht, um C-Funktionen in Java-Programme einzubinden. Da in diesem Buch nicht erklärt wird, wie man hierbei vorgeht, wurde auf eine Beschreibung von javah verzichtet.