Inhalt
Inhalt
1 Einführung
1.1 Motivation
1.2 Definition
1.3 Anwendungen
1.4 Kurze Geschichte der Computergrafik
1.5 Ausgabegeräte
1.6 Eingabegeräte
2 Grafische Oberflächen und ihre Programmierung
2.1 Der Window-Manager
2.2 Eventhandling
2.3 Eigene Applikationen
2.4 Das X-Window-System
2.5 Beispiele für Widget-Sets
2.6 AWT
3 2D-Grundlagen
3.1 Koordinatensysteme
3.2 Linie
3.3 Polygon
3.4 Kreis
4 2D-Füllen
4.1 Universelle Füll-Verfahren
4.2 Scan-Line-Verfahren für Polygone
4.3 Dithering
5 Clipping
5.1 Clipping von Linien
5.2 Clipping von Polygonen
5.3 Beispiel-Applet zu 2D-Operationen
6 2D-Transformationen
6.1 Translation
6.2 Skalierung (Scaling, Zooming)
6.3 Rotation
6.4 Homogene Koordinaten
6.5 Allgemeine Transformationen
6.6 Raster-Transformationen
6.7 Beispiel-Applet zu 2D-Transformationen
7 Kurven
7.1 Algebraischer Ansatz
7.2 Splines
7.3 Bézier-Kurven
7.4 B-Splines
7.5 Beispiel-Applet zu Splines
8 Fraktale
8.1 Koch'sche Schneeflocke
8.2 Fraktale Dimension
8.3 Lindenmayer-Systeme
8.4 Baumstrukturen
8.5 Mandelbrot-Menge
8.6 Julia-Menge
8.7 Beispiel-Applet zu Fraktalen
9 Farbe
9.1 Dominante Wellenlänge
9.2 Grundfarben
9.3 RGB-Modell (Rot, Grün, Blau), (additiv)
9.4 CMY-Modell (Cyan, Magenta, Yellow), (subtraktiv)
9.5 Das YIQ-Modell
9.6 YUV-Modell
9.7 HSV-Modell
9.8 HLS-Modell
9.9 Color Data Base
9.10 CNS
9.11 Color Table (Farbtabelle)
9.12 Beispiel-Applet zu Farbe
10 Grafik-File-Formate
10.1 PBM, PGM, PNM und PPM
10.2 GIF
10.3 JPEG
10.4 Erzeugung einer Farbtabelle
11 3D-Grundlagen
11.1 Repräsentation und Darstellung
11.2 3D-Koordinatensystem
11.3 Kreuzprodukt und Skalarprodukt
11.4 Matrixinversion
12 3D-Repräsentation
12.1 Elementarobjekte
12.2 Drahtmodell
12.3 Flächenmodell
12.4 CSG (constructive solid geometry)
12.5 Flächenmodell mit Halbkantendarstellung
13 3D-Transformationen
13.1 Translation
13.2 Skalierung
13.3 Rotationen
13.4 Transformation von Koordinatensystemen
13.5 Transformation der Normalenvektoren
14 Projektion
14.1 Perspektivische Projektion
14.2 Parallelprojektion
15 Betrachtungstransformationen
15.1 Die synthetische Kamera
15.2 Viewing Pipeline
16 3D-Objekte
16.1 Polyeder
16.2 Gekrümmte Flächen
17 Entfernen verdeckter Kanten und Flächen
17.1 Back-Face Removal/Culling
17.2 Hidden-Surface Removal
17.3 Beispiel-Applet zu 3D-Darstellung
18 Rasterung von Flächen
18.1 Beleuchtung
18.2 Schattierungsalgorithmen
18.3 Schatten
18.4 Texture Mapping
18.5 Beispiel-Applet zu Shading-Modellen
19 Die Viewing-Pipeline im Überblick
20 Algorithmen für globale Beleuchtung
20.1 Radiosity-Verfahren
20.2 Ray Tracing
Literatur
Danksagung